115:
Ab 2025 bundesweite Erstauskunft


[24.4.2023] Die Behördennummer 115 soll ab dem Jahr 2025 bundesweit als Erstauskunft bei Fragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung stehen. Sowohl erste technische Fragestellungen rund um die Anwendung der Dienste als auch inhaltliche Aspekte sollen beantwortet werden.

Bundesweit sollen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ab dem Jahr 2025 die Behördennummer 115 bei Fragen zu Online-Verwaltungsdiensten nutzen können. Darauf weist jetzt die Föderale IT-Kooperation (FITKO) hin und beruft sich auf einen Beschluss des IT-Planungsrats in dessen 40. Sitzung im März 2023 (wir berichteten). Erste technische Fragestellen rund um die Anwendung der Verwaltungsdienstleistungen sollen über die 115 dann ebenso beantwortet werden wie inhaltliche Aspekte zur Nutzung der Services. Bei detaillierten Anliegen oder Beratungsbedarf können die Mitarbeitenden in den Service-Centern das Anliegen an die jeweils zuständige Stelle weiterleiten.
„Die Behördennummer 115 ist ein sehr erfolgreiches Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen“, sagt Patrick Burghardt, Vorsitzender des IT-Planungsrats und Chief Information Officer des Landes Hessen (CIO). „Auf diesen bewährten Strukturen können wir nun aufbauen und den Service der 115 auch auf Auskünfte zu Online-Services erweitern, damit deren Nutzung noch kundenfreundlicher wird.“ Jörg Kremer, kommissarischer Leiter der FITKO, ergänzt: „Schon heute erreichen die Behördennummer 115 vermehrt Fragen zu den verfügbaren Online-Services. Deswegen ist es folgerichtig, dass die 115 ab 2025 zur zentralen Anlaufstelle für Bürgeranfragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen in Deutschland wird. In den Strukturen der FITKO können wir zudem sicherstellen, dass die Entwicklung des First-Level-Supports Hand in Hand mit Weiterentwicklungen der Produkte, Projekte und Standards des IT-Planungsrats geht.“
Für den Aufbau des flächendeckenden Online-Supports kann der 115-Verbund laut FITKO auf seine bereits etablierten Strukturen zwischen Bund, Ländern und Kommunen zurückgreifen. Ein wichtiges Element sei hierbei die 115-Wissensplattform. Sie werde in den kommenden Monaten um Inhalte zu Online-Verwaltungsdienstleistungen erweitert. „Mit der Entscheidung, die 115 für die Erstauskunft zu Online-Verwaltungsdienstleistungen zu nutzen, werden alle föderalen Ebenen entlastet und Insellösungen vermieden“, sagt Kremer abschließend. (ve)

https://www.115.de
https://www.fitko.de

Stichwörter: 115, FITKO, IT-Planungsrat



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich 115
115: Neue Rolle für die Behördennummer
[5.6.2023] Die künftige Rolle der Behördenrufnummer 115 im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung und die Chancen, die technische Lösungen für einen zukunftsfähigen Bürgerservice bieten, standen im Zentrum der neunten Teilnehmerkonferenz des 115-Verbundes in Frankfurt. mehr...
Bei der 9. Teilnehmerkonferenz des 115-Verbundes unter dem Motto „Zusammen in die Zukunft“ diskutierten die Gäste die Weiterentwicklung der Behördennummer 115.
Stuttgart: Zehn Jahre 115
[16.3.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...
Vor zehn Jahren wurde die einheitliche Servicenummer 115 bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart eingeführt. Für das Team ein Anlass zu feiern.
115: Gefragt in Krisenzeiten
[25.2.2022] In der Pandemie haben die Bürgerinnen und Bürger vermehrt die 115 gewählt. Vor allem pandemiespezifische Gründe, etwa geschlossene Behörden oder das Vermeiden sozialer Kontakte, haben diesen Trend beflügelt. mehr...
Essen: Ein Jahr Behördennummer 115
[17.1.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...
115: Telefonischer Lotse Bericht
[5.8.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...
115: Bürgerservice hat eine Nummer.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich 115:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen