München:
Vierter Digitalisierungsbericht veröffentlicht


[27.4.2023] Die Stadt München hat ihren vierten Digitalisierungsbericht vorgestellt. Demnach ist die Stadt damit befasst, Grundlagen zu schaffen, digitalisiert aber auch einzelne Fachprozesse. Umfassende Vorhaben betreffen das Finanzwesen, Personalwesen und die Einführung der E-Akte.

Die Stadt München hat ihren vierten Digitalisierungsbericht für 2022/2023 vorgestellt. Im Digitalisierungsbericht informieren die Beschäftigten der bayerischen Landeshauptstadt München darüber, an welchen Maßnahmen schwerpunktmäßig gearbeitet wird und welche Ergebnisse bereits erzielt wurden. Nun wurde dem IT-Ausschuss des Münchner Stadtrats der aktuelle Digitalisierungsbericht vorgestellt. Der letzte Digitalisierungsbericht erschien im April 2022 (wir berichteten), der nun vorliegende ist der vierte dieser Reihe. In ihrem Digitalblog veröffentlichte die Stadt jetzt eine Übersicht zum aktuellen Stand der Dinge.
Demnach befinde sich München in einem umfassenden Wandel der Verwaltungsarbeit. Derzeit stünden 51 Maßnahmen in neun Handlungsfeldern im Fokus. Dabei gehe es einerseits darum, Digitalisierungsgrundlagen zu legen, andererseits würden Fachprozesse digitalisiert. So werde beispielsweise in allen Referaten und Eigenbetrieben schrittweise die E-Akte eingeführt, um Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu vereinfachen. Auch Vorhaben wie das München Portal der Zukunft (MPdZ) (wir berichteten), die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das Programm digital/4finance, mit dem die Stadt München ihre Finanz- und Immobilienprozesse modernisiert und das Projekt neoHR, das die Personal- und Organisationsarbeit der Stadt in den Fokus nimmt (wir berichteten) würden vorangetrieben. Damit würden weitere wichtige Grundlagen für die Digitalisierung von Prozessen für die Stadtgesellschaft, Unternehmen und städtische Beschäftigte geschaffen, so die Stadt in ihrem Blog.

Digitale Teilhabe im Fokus

Ein weiterer Aspekt für eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltungsarbeit ist die Nutzung von Daten zur Überwachung von Umweltparametern oder zur Verkehrsplanung. Die Stadt München arbeitet in verschiedenen Förderprojekten am Auf- und Ausbau eines Digitalen Zwillings und seiner Nutzung für eine nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung (wir berichteten).
Neben querschnittlichen Digitalisierungsgrundlagen werde an zahlreichen fachlichen Lösungen gearbeitet, wie etwa dem Digitalen Gesundheitsamt 2025 oder dem Klimaschutzmonitoring.
Die Digitalisierung soll allen Menschen in München zugutekommen. Daher unternehme die Stadt viel, um die Digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liege auf der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion Diskriminierungs- und Barrierefreiheit in der Digitalisierung. Beispiele hierfür sind digitale Angebote in Leichter Sprache oder die Bereitstellung von frei zugänglichem M-WLAN.
Auch in der diesjährigen Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie steht Digitale Teilhabe im Fokus: Die Perspektiven und Bedürfnisse der Menschen in München sollen noch besser berücksichtigt werden, um die Digitalisierungsstrategie entsprechend auszugestalten. In dem Zusammenhang soll auch das Handlungsfeld Gemeinschaft und Teilhabe sowie die damit verknüpften Ziele und Maßnahmen überarbeitet werden. (sib)

Digitalisierungsbericht München 2022/2023 (Beschlussdokument) (Deep Link)
https://muenchen.digital/rit-blog

Stichwörter: Politik, München, Digitalisierungsbericht

Bildquelle: Landeshauptstadt München

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Düsseldorf: Digitalstrategie neu ausgerichtet
[23.4.2024] Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet. Einbezogen wurden Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft sowie Best Practices anderer Kommunen. mehr...
Die Stadt Düsseldorf hat ihre Digitalstrategie neu ausgerichtet.
Thüringen: E-Government-Gesetz wird novelliert
[18.4.2024] Das Landeskabinett Thüringen hat die Novellierung des E-Government-Gesetzes beschlossen. Die interkommunale Zusammenarbeit soll gestärkt und die Abkehr von dem Schriftformerfordernis erleichtert werden – wichtige Schritte, um digitale Verwaltungsleistungen künftig flächendeckend anbieten zu können. mehr...
Eine Novelle des Thüringer E-Government-Gesetzes soll dazu beitragen, dass digitale Verwaltungsleistungen schneller in die Fläche kommen.
Chief Digital Officer: Mädchen für alles Bericht
[9.4.2024] Immer mehr Kommunen richten die Stelle eines Chief Digital Officer (CDO) ein, um für die digitale Transformation gerüstet zu sein und sie voranzutreiben. Angesiedelt zwischen Leitungs- und Umsetzungsebene, verlangt der Posten unterschiedliche Geschicke. mehr...
CDOs sind oft mit einer Fülle an Aufgaben konfrontiert.
NKR: One-Stop-Shop für Sozialleistungen
[3.4.2024] Um im Bereich der Sozialleistungen den Aufwand für Behörden und Leistungsberechtigte deutlich zu reduzieren, ist mehr Mut zur Digitalisierung nötig, so der Nationale Normenkontrollrat. Gefordert sei etwa ein One-Stop-Shop für alle Sozialleistungen. mehr...
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen