Wiesbaden:
E-Akte und 115


[25.5.2023] Eine neue E-Akte-Lösung wird die Stadt Wiesbaden einführen. Außerdem schließt sich die hessische Landeshauptstadt dem 115-Verbund an.

Wiesbaden bekommt neue E-Akte und schließt sich dem 115-Verbund an. Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden will die veraltete elektronische Aktenführung durch ein neues System ersetzen und außerdem dem 115-Verbund beitreten und die Behördennummer 115 einführen. Das hat der Ausschuss für Wirtschaft, Digitalisierung und Gesundheit Anfang Mai 2023 beschlossen. „Hierbei handelt es sich um zwei wichtige Projekte, die zu mehr Serviceorientierung, einer bürgerfreundlichen digitalen Verwaltung und perspektivisch auch zu einer Senkung der Kosten beitragen“, erläutert Christiane Hinninger, die zuständige Dezernentin für Digitales.
Wie die Stadt mitteilt, soll mit der Einführung einer neuen E-Akte die seit zehn Jahre eingesetzte Lösung abgelöst werden, da diese den technologischen und funktionalen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Geplant sei, die Software sukzessive in mindestens 14 Fachbereichen der Landeshauptstadt einzuführen. Nach der Beschaffung und Implementierung, für die in den kommenden drei Jahren rund 2,5 Millionen Euro anfallen, werden ab dem Jahr 2026 rund 125.000 Euro jährlich eingespart.
Für die städtischen Beschäftigten möchte die Dezernentin durch die neue E-Akte Verbesserungen der Arbeitgeberattraktivität erreichen. Unabhängigkeit von papierbasierten Akten ermöglicht flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten, ob zu Hause oder an flexiblen Arbeitsplätzen innerhalb der Verwaltungsstandorte. Ortstermine könnten künftig mit digitalen Endgeräten und E-Akten erfolgen, ohne dass Verwaltungsmitarbeitende Papierakten zu den Kundinnen und Kunden tragen müssten. Die Einführung der neuen E-Akte ist nach Angaben der Stadt nicht zuletzt mit Blick auf die Daten- und Informationssicherheit relevant.

Telefonzentrale wird zum Servicecenter

Der Beitritt zur Behördennummer 115 erfolgt gemeinsam mit dem Dezernat des Oberbürgermeisters und soll die Telefonzentrale des Rathauses zu einem Servicecenter weiterentwickeln. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sagt: „Mit der Behördennummer 115 verbessern wir den Bürgerservice der Stadt weiter. Es ist uns wichtig, dass die Zugänge zur Stadtverwaltung und ihrer Dienstleistungen möglichst einfach sind. Die 115 wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“
Ziel der Einführung ist es nach Angaben der Stadt, dass die Servicezeiten für die Bürgerinnen und Bürger verlängert und die Antwortzeiten deutlich beschleunigt werden. Erfahrungen aus dem 115-Verbund zeigen, dass bis zu 65 Prozent aller Anrufe beim ersten Kontakt beantwortet werden können. Alle anderen Anrufe sollen nach Möglichkeit innerhalb von 24 Stunden während der Servicezeiten eine Rückmeldung, je nach Wunsch per E-Mail, Fax oder Rückruf erhalten.
Der Beitritt zum 115-Verbund ist wichtig für Bürgerinnen und Bürger, die sich zukünftig den Weg in die Amtsstube sparen möchten. Digitale Angebote würden derzeit mit hohem Engagement weiterentwickelt. Personen, die nicht so digital affin sind, könnten sich künftig die 115 als einzige Nummer merken. Hier erfahren sie, wie sie ihre Amtsgeschäfte einfach, schnell und effizient erledigen. Die Projektkosten zum Aufbau der 115 in der Landeshauptstadt betragen laut der Pressemeldung rund 420.000 Euro in den Jahren 2023 und 2024, die Folgekosten liegen bei rund 100.000 Euro pro Jahr. (ba)

https://www.wiesbaden.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Wiesbaden, E-Akte, 115

Bildquelle: reinerconrad/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Wuppertal: Kein Platz für Aktenordner Bericht
[8.9.2023] Mit ersten Fallakten im Steueramt und Jobcenter ging es vor vielen Jahren los – inzwischen arbeitet die Stadt Wuppertal durchgängig mit dem digitalen Aktenplan. Wenn 2025 das neue Bürgerhaus eingeweiht wird, soll kein Aktenordner mit umziehen müssen. mehr...
Im Wuppertaler Rathaus soll künftig komplett papierlos gearbeitet werden.
Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge
[25.8.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...
Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.
E-Akte: Durchgängige Digitalisierung als Ziel Bericht
[21.8.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer durchgängigen Verwaltungsdigitalisierung – darf aber nicht als Endziel verstanden werden.
ekom21: Digitalisate aus Papierakten
[17.8.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Dokumenten-Management:
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
Aktuelle Meldungen