Generative KI:
Trainingsdaten in Form bringen


[28.8.2023] Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten, mit denen KI-Anwendungen trainiert werden. Je besser Daten aufbereitet sind, desto effizienter ist die Entwicklung und desto sicherer die spätere KI-Lösung.

Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten, mit denen KI-Anwendungen trainiert werden. Anwendungen, die Daten mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) oder maschinellem Lernen (ML) verarbeiten, werden derzeit breit diskutiert. Die Debatte konzentriert sich dabei vor allem auf ethische und sicherheitsrelevante Aspekte und damit auf Fragen des richtigen Einsatzes von (generativer) KI. Die Frage nach der Qualität solcher Anwendungen, die wiederum von den Daten abhängt, mit denen die Algorithmen trainiert werden, wird in der öffentlichen Diskussion vernachlässigt. Zu diesem Schluss kommt das Schweizer Data-Intelligence-Unternehmen Aparavi. Aparavi schätzt, dass bis zu 80 Prozent der Daten, die für das KI-Training infrage kommen, unstrukturiert sind. In diesen Beständen verbergen sich nicht nur veraltete Dokumente oder risikobehaftete Daten, sondern auch wichtige und wertvolle Informationen. Solche Datenbestände müssten schon vorab klassifiziert und bereinigt werden.

Sensible Daten aussieben

Eine saubere Data Collection ist für eine sinnvolle, effektive Entwicklung von KI-Apps essenziell. Denn die Qualität des Outputs bei der KI-Entwicklung hängt zwangsläufig von der Qualität des Inputs ab – je gepflegter die Trainingsdaten, desto höher der Anwendungsnutzen. Ideal sind „transparente, klassifizierte, strukturierte und priorisierte Daten und Metadaten“, so Aparavi, die auch von Dubletten bereinigt sein sollten. Ebenso wichtig sei es, kritische sensible Daten und Dokumente, die aus rechtlichen Gründen nicht verwendet werden dürften, auszusieben. Dazu gehören beispielsweise personenbezogene Daten oder Inhalte, die vor dem Stichtag einer Änderung rechtlich relevanter Vorgaben datieren. Um Verfälschungen, aber auch Risiken und Strafzahlungen zu vermeiden, müssten diese identifiziert und aus Datenbeständen entfernt werden, noch bevor die Datenbestände für das Training generativer KI-Anwendungen herangezogen werden.

Entwicklungszeiten abkürzen

Die Nutzung künstlich erzeugter Datensätze, so genannter synthetischer Daten, nimmt zu. Die Fachleute von Aparavi sehen dies als Indikator der Unzufriedenheit von Data Scientists mit dem vorhandenen echten Datenmaterial. Dennoch seien synthetische Daten kein vollwertiger Ersatz für das Training von KI-Anwendungen: Mit Originaldaten könnten Algorithmen und Anwendungen deutlich schneller und effizienter entwickelt werden als mit simulierten Datensätzen.
KI-Entwicklung ist per se ein iterativer Prozess mit hohem Ressourcenbedarf – und verursacht folglich hohe Kosten. Ein schlechter Dateninput verlängert die Entwicklungszeiten und erhöht die Kosten zusätzlich. Ein sauberer, auf relevante, sinnvolle Daten kondensierter Datenbestand kann die Anwendungsentwicklung hingegen beschleunigen und damit auch den finanziellen Aufwand reduzieren. „Clean and Lean Data spielen bei der Entwicklung von KI- und ML-Apps eine überragende Rolle“, sagt der Aparavi-CEO Adrian Knapp. Ob eine KI-Anwendung erfolgreich wird, entscheide sich an den Daten, die sozusagen das Futter für die zu trainierenden Algorithmen darstellen. (sib)

https://aparavi.com/de

Stichwörter: Panorama, Aparavi, KI, Künstliche Intelligenz

Bildquelle: 123rf.com/peshkova

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Freiburg: Digitale Wahl-Entscheidungshilfe
[6.5.2024] Der Wahl-O-Mat, den die Bundeszentrale für politische Bildung vor Europa-, Bundes- oder Landtagswahlen online bereitstellt, ist längst als feste Größe etabliert. Die Stadt Freiburg bietet ab sofort im Vorfeld der anstehenden Kommunalwahl einen Kommunal-O-Mat. mehr...
Der Freiburger Kommunal-O-Mat lenkt das öffentliche Interesse auf die anstehende Kommunalwahl, informiert und bietet Entscheidungshilfe.
kdvz: Projekt-Management as a Service
[6.5.2024] Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor betrifft nicht nur die eigentlichen IT-Stellen, sondern auch das Management komplexer IT-Projekte. Dies kann Vorhaben in die Länge ziehen und den Erfolg gefährden. Die kdvz bietet daher jetzt Beratung und Projektmanagement als buchbare Dienstleistung. mehr...
Rolf Skuras und Frederic Lottis sind das Team „Beratungsleistung“ der kdvz Rhein Erft Rur. Sie unterstützen Kommunen beim Projekt- und Prozessmanagem
KGSt-Studie : Kommunen effektiv managen
[3.5.2024] Durch den systematischen Einsatz von Management-Methoden können kommunale Verwaltungen ihre Leistungsfähigkeit steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der KGSt in Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg, München und Regensburg. mehr...
Vitako: Neuer Vorstand gewählt
[29.4.2024] Bei ihrer Mitgliederversammlung wählte die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, einen neuen Vorstand. Daneben standen unter anderem Workshops zu den Themen Cyber-Sicherheit und Krisenfestigkeit auf dem Programm. mehr...
Der neue Vitako-Vorstand im April 2024.
Serie GovTech Start-ups: Das Klima im Blick Bericht
[26.4.2024] Die Herausforderungen für Kommunen beim Klimaschutz sind groß. Start-ups unterstützen sie bei Klimaschutz, Energiewendeprojekten und den Auswirkungen des Klimawandels mit ganz unterschiedlichen Lösungen. mehr...
Viele GovTech Start-ups haben Lösungen für den Klimaschutz im Gepäck.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen