Hamburg:
InnoTecHH Fonds fördert Innovationen


[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht.

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz können dazu beitragen, Verwaltungsvorgänge zu beschleunigen und zu optimieren. Um die Möglichkeiten schnell und agil zu erproben, unterstützt und begleitet der InnotecHH Fonds der Senatskanzlei Ideen aus den Hamburger Behörden. Ziel ist es, in kürzester Zeit einen spürbaren Mehrwert für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Verwaltung, die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der Hansestadt zu schaffen. Bereits in der Startphase des Fonds zeigte sich nach Angaben der Senatskanzlei eine große Nachfrage in der Hamburger Verwaltung: 75 Ideen aus zwölf Behörden wurden inzwischen eingereicht. In einem Auswahlprozess werden die Ideen unter anderem auf den zu erwartenden Nutzen, die technische Machbarkeit und die Vereinbarkeit mit Datenschutzstandards geprüft. Bisher hat der InnoTecHH Fonds 15 Ideen für eine Förderung ausgewählt. Die Anwendungsfälle sind vielfältig: So möchte die Behörde für Kultur und Medien (BKM) von intelligenten Algorithmen bei der Katalogisierung von Bildern unterstützt werden, um die Archive besser zu erfassen. Für die Bußgeldstelle wird ein Chatbot entwickelt, der wiederkehrende Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern schnell beantworten kann.

Was kann KI im Behördenkontext wirklich?

Behördenübergreifend erprobt der Fonds außerdem die Nutzung eines KI-gestützten Textassistenten, von dem große Effizienzgewinne erwartet werden. Das Ziel der Pilotierung ist es laut Senatskanzlei, den vermuteten Mehrwert von LLMs zu validieren und die spezifischen Anforderungen in der Verwaltung zu verstehen. Es soll ein realistischer Eindruck von der Leistungsfähigkeit derartiger Systeme im Behördenkontext gewonnen werden. Behördenübergreifende Testgruppen sollen unter anderem Funktionen wie die Zusammenfassung von Texten, Textgenerierung und Rechercheanfragen erproben. Auch wenn der Zugang zum System behördenintern bleibt, können Bürgerinnen und Bürger davon profitieren – zum Beispiel durch kürzere Bearbeitungszeiten. Des Weiteren sind durch KI teils gänzlich neue Anwendungen denkbar, die bisherige Verwaltungsleistungen ergänzen. Die verschiedenen Pilotierungen des Fonds sollen nicht nur dazu dienen, Erfahrung mit der Umsetzung und den Herausforderungen neuer Technologien zu sammeln. Bei der Erprobung wird zudem die langfristige und stadtweite Anwendung mitgedacht. Das agile Vorgehen soll außerdem den Innovationsgeist in den Hamburger Behörden fördern und Möglichkeiten bieten, eigene Ideen zu realisieren. (sib)

Weitere Informationen zum InnoTecHH-Fonds (Deep Link)
https://www.digital.hamburg.de

Stichwörter: Panorama, Hamburg, KI, InnoTecHH Fonds



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Augsburg/München/Nürnberg: Digitalisierung gemeinsam anpacken
[3.6.2024] Bei der Verwaltungsdigitalisierung kooperieren München, Augsburg und Nürnberg. Nun fand in Augsburg ein Treffen statt, bei dem die strategischen Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit gestellt wurden. mehr...
Das strategische Jahrestreffen der Digitalkooperation M-A-N fand im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses statt.
Stuttgart: Neue Kita-App für bessere Kommunikation
[31.5.2024] Apps können die Kommunikation zwischen Kitas und Eltern erleichtern und beide Seiten entlasten. In Stuttgart kommt dafür jetzt in allen 147 städtischen Einrichtungen die App Juko des Herstellers Assemble zum Einsatz. mehr...
In Stuttgart soll die Kita-App Juko künftig die Kommunikation zwischen Kindertagesstätten und Eltern vereinfachen.
Bremen: Personaldokumente ohne Termin abholen
[31.5.2024] In Bremen ist es ab sofort möglich, beantragte Reisepässe und Personalausweise ohne Termin abzuholen. Dazu stellt die Hansestadt in mehreren Bürgerämtern Dokumentenausgabeboxen bereit. Damit werden bei den Sachbearbeitern dringend benötigte Kapazitäten frei. mehr...
Die Dokumentenboxen in den Bremer Bürgerservicezentren bieten eine schnelle und unkomplizierte Abholung von Dokumenten.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen