Hamburg:
InnoTecHH Fonds fördert Innovationen


[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht.

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz können dazu beitragen, Verwaltungsvorgänge zu beschleunigen und zu optimieren. Um die Möglichkeiten schnell und agil zu erproben, unterstützt und begleitet der InnotecHH Fonds der Senatskanzlei Ideen aus den Hamburger Behörden. Ziel ist es, in kürzester Zeit einen spürbaren Mehrwert für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Verwaltung, die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der Hansestadt zu schaffen. Bereits in der Startphase des Fonds zeigte sich nach Angaben der Senatskanzlei eine große Nachfrage in der Hamburger Verwaltung: 75 Ideen aus zwölf Behörden wurden inzwischen eingereicht. In einem Auswahlprozess werden die Ideen unter anderem auf den zu erwartenden Nutzen, die technische Machbarkeit und die Vereinbarkeit mit Datenschutzstandards geprüft. Bisher hat der InnoTecHH Fonds 15 Ideen für eine Förderung ausgewählt. Die Anwendungsfälle sind vielfältig: So möchte die Behörde für Kultur und Medien (BKM) von intelligenten Algorithmen bei der Katalogisierung von Bildern unterstützt werden, um die Archive besser zu erfassen. Für die Bußgeldstelle wird ein Chatbot entwickelt, der wiederkehrende Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern schnell beantworten kann.

Was kann KI im Behördenkontext wirklich?

Behördenübergreifend erprobt der Fonds außerdem die Nutzung eines KI-gestützten Textassistenten, von dem große Effizienzgewinne erwartet werden. Das Ziel der Pilotierung ist es laut Senatskanzlei, den vermuteten Mehrwert von LLMs zu validieren und die spezifischen Anforderungen in der Verwaltung zu verstehen. Es soll ein realistischer Eindruck von der Leistungsfähigkeit derartiger Systeme im Behördenkontext gewonnen werden. Behördenübergreifende Testgruppen sollen unter anderem Funktionen wie die Zusammenfassung von Texten, Textgenerierung und Rechercheanfragen erproben. Auch wenn der Zugang zum System behördenintern bleibt, können Bürgerinnen und Bürger davon profitieren – zum Beispiel durch kürzere Bearbeitungszeiten. Des Weiteren sind durch KI teils gänzlich neue Anwendungen denkbar, die bisherige Verwaltungsleistungen ergänzen. Die verschiedenen Pilotierungen des Fonds sollen nicht nur dazu dienen, Erfahrung mit der Umsetzung und den Herausforderungen neuer Technologien zu sammeln. Bei der Erprobung wird zudem die langfristige und stadtweite Anwendung mitgedacht. Das agile Vorgehen soll außerdem den Innovationsgeist in den Hamburger Behörden fördern und Möglichkeiten bieten, eigene Ideen zu realisieren. (sib)

Weitere Informationen zum InnoTecHH-Fonds (Deep Link)
https://www.digital.hamburg.de

Stichwörter: Panorama, Hamburg, KI, InnoTecHH Fonds



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Görlitz: Mängelmelder wird fünf
[26.9.2023] Der Mängelmelder in Görlitz ist jetzt seit fünf Jahren im Einsatz. Etwa 7.500 Meldungen sind darüber bislang eingegangen. Die Stadt freut sich über die rege Nutzung und zieht eine positive Bilanz. mehr...
Mängelmelder Görlitz: Stadt zieht positive Bilanz zum fünften Geburtstag.
krz/regio iT: Ehrenamtskarte wird EfA-Leistung
[21.9.2023] Um ehrenamtliches Engagement zu würdigen, gibt es in Nordrhein-Westfalen die Ehrenamtskarte, mit der zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind – seit 2022 auch als App einschließlich Verwaltungsprogramm. Das von krz und regio iT entwickelte Projekt wird nun EfA-Leistung. mehr...
Die von krz und regio iT für NRW entwickelte digitale Ehrenamtskarte wird nun EfA-Leistung.
Münster: Kommunikationsamt ausgezeichnet
[20.9.2023] Mit wenig Aufwand produziert die Stadt Münster eine Videoserie, in der ein breites Spektrum von Berufen und Menschen aus dem Stadtkonzern porträtiert werden. Nun erhielt das Kommunikationsamt dafür den Medienpreis Fox Award. mehr...
Die Stadt Münster kommuniziert ihre Arbeit auch mit einer Videoserie – diese wurde jetzt ausgezeichnet.
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
Nürnberg: Erneute Auszeichnung für Online-Dienste
[19.9.2023] Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt. Unter 80 Einreichungen aus dem gesamten D-A-CH-Raum ist das OZG@NBG­-Programm das einzige kommunale Projekt, das ausgezeichnet wurde. mehr...
Die Stadt Nürnberg hat mit ihrem OZG-Umsetzungsprojekt beim E-Government-Wettbewerb den zweiten Platz belegt.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen