Kompetenzzentrum Open Data:
Den Daten-Flickenteppich glätten


[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr richtete das Kompetenzzentrum Open Data (CCOD), das dem Bundesverwaltungsamt (BVA) angehört, ein Fachforum aus. Rund 95 Teilnehmende aus kommunaler, Landes- und Bundesverwaltung besuchten die Veranstaltung. Im Fokus stand die technische Realisierung von Open Data: Die komplexe Frage, wie Daten gespeichert und möglichst effizient bereitgestellt werden können, bilde das wichtige Fundament einer Open-Data-Nutzung – und bereite gleichzeitig an vielen Stellen Kopfzerbrechen, so das CCOD.
Vier Vorträge zu den technischen Umsetzungsmöglichkeiten von Open-Data-Portalen und Repositorien standen auf dem Programm. Damian Padarta von der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (kdvz) präsentierte die Anforderungen an Open-Data-Portale und deren Vorteile. Ebenfalls stellte er die Vorteile von Open-Data-Portalen als Sharing-Hubs für Informationen für die Verwaltung selbst heraus. Im Anschluss stellte Antje Göldner von der Senatskanzlei Hamburg die wichtigsten Aspekte zur Auswahl einer geeigneten Software für Open-Data-Portale anhand der Ergebnisse der Data-Go-Studie vor. Jan Taubitz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wies auf die Notwendigkeit eines generischen Datenrepositoriums hin und stellte den EU-finanzierten Online-Speicherdienst Zenodo als Pilotansatz vor. Und schließlich sprach Angela Balke von der Bundesfinanzverwaltung (BMF) über das das Projekt Datenatlas Bund, mit dem die Beschäftigten des Bundes eine (Metadaten-)Übersicht der gesamten Datenbestände erhalten sollen.

Wohin mit den Daten?

Die anschließende Diskussion befasste sich mit Umsetzungsmöglichkeiten von Datenrepositorien. Im Vordergrund stand die Nutzung von Zenodo als Kaltspeicher für offene Daten. Die so genannte Kaltspeicherung von Daten (Cold Data Storage) erlaubt es, nicht oder nur selten genutzte Daten abseits der Hauptdaten zu speichern und auf diese Weise vorhandene Daten besser zu organisieren. Es sei allen klar, so das CCOD in seinem Bericht über die Veranstaltung, dass Content-Management-Systeme wie der vom ITZBund entwickelte Government Site Builder (GSB) keine langfristigen Lösungen darstellen können – welcher Ansatz bei der Datenspeicherung tatsächlich verfolgt werden solle, sei jedoch weniger eindeutig. Das Konzept einer zentralen Lösung für alle (auch sicherheitssensiblen) Daten mit einer Freigabefunktion für offene Daten stehe dem Ansatz einer dezentralen Lösung mit Alternativspeichern für sensible Datensätze gegenüber; dabei könnte beispielsweise auch Zenodo genutzt werden. Für letzteres spräche, dass Bestandslösungen weiter genutzt werden können und dass bereits eine nachnutzbare und erprobte Lösung besteht, die sich gegebenenfalls sogar föderal skalieren ließe. Dies wirke zeit- und kostensparend, glätte den Flickenteppich an Lösungen und mindere das Risiko, während der Entwicklungszeit vom technischen Fortschritt überholt zu werden. Andererseits wäre die eine, umfassende Lösung zur Datenspeicherung ein großer Schritt in Richtung kohärentes Gesamtdaten-Management und ließe sich – richtig umgesetzt – ebenfalls nachnutzen. Bis dieser „Goldstandard“ erreicht sei, werde aber noch kostbare Zeit verstreichen, so das CCOD. Diese Zeit sollte genutzt werden, um Pilotansätze wie Zenodo zu erproben. Damit könne bestehenden Defiziten in der Datenspeicherung entgegengewirkt werden.
Unterm Strich zeigte das Forum: Die technische Realisierung von Open Data, da eng mit dem Thema des behördlichen Gesamtdaten-Managements verknüpft, ist hochkomplex und bedarf des Austauschs und Abstimmung. Als Mittel zu diesem Zweck will das CCOD bald eine Anforderungserhebung durchführen. (sib)

Kompetenzzentrum Open Data (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Kompetenzzentrum Open Data, CCOD, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bayern: Open Data für jede Kommune
[4.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...
Das bayerische Open-Data-Portal erlaubt es partizipierenden Kommunen, jeweils eigene, individuelle Präsenzen einzurichten. Hier das Beispiel Amberg.
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[1.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
Darmstadt: Open-Data-Portal vorgestellt
[23.11.2023] Anderthalb Jahre wurde daran gearbeitet, nun hat die Stadt Darmstadt ihr neu entwickeltes Open-Data-Portal freigeschaltet. Befüllt wird es zunächst mit Daten aus der Abteilung Statistik und Stadtforschung, eine Ausdehnung auf weitere Themenfelder ist geplant. mehr...
Die Stadt Darmstadt verfügt nun über ein Open-Data-Portal.
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen