Nürnberg:
Messenger für Stadt-Beschäftigte


[6.10.2023] Städtische Mitarbeitende aus Nürnberg können bald schnell und unkompliziert per Messenger-App kommunizieren. Dazu führt die Stadt nach einer erfolgreich verlaufenden Pilotphase den DSGVO-konformen Business-Messenger-Dienst Teamwire ein.

Unmittelbare, unkomplizierte Kommunikation per Handy – um ihren Mitarbeitenden das zu ermöglichen, führt die Stadt Nürnberg jetzt den Messenger-Dienst Teamwire ein. Die Stadt Nürnberg will die dienstliche Kommunikation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander erleichtern und führt daher – nach einer ersten Pilotphase – einen Messenger-Dienst ein. Das zuständige Amt für Informationstechnologie startet hierzu im vierten Quartal 2023 die Ausgabe des Messengers Teamwire. Dieser Business-Messenger ist speziell auf die interne Mitarbeiterkommunikation ausgelegt, er soll die intuitive und sichere Kommunikation unter Kolleginnen und Kollegen ermöglichen. Zudem ist die Lösung DSGVO-konform. Sie kommt nach Herstellerangaben bereits bei der Polizei Bayern, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, aber auch beim IT-Dienstleister Dataport und einzelnen Kommunen zum Einsatz.
Die Stadt Nürnberg wolle sich als Arbeitgeberin stetig und konsequent weiterentwickeln, daher biete man den Mitarbeitenden nun auch den neuen Messenger als weitere Erleichterung im Arbeitsalltag, sagte Oberbürgermeister Marcus König. Der Messenger soll die schnelle, direkte unkomplizierte Kommunikation unter Kolleginnen und Kollegen ermöglichen. „Das vereinfacht unseren Arbeitsalltag und ergänzt die innerstädtische Kommunikation“, so der zuständige Referent für Finanzen, Personal und IT, Thorsten Brehm.
Im Vorfeld war der Messenger-Dienst beim Servicebetrieb Öffentlicher Raum in einer Pilotphase getestet worden. Dabei sei der Messenger gut angenommen und genutzt worden. Nun plant die Stadt zunächst mit insgesamt 1.000 Lizenzen. Je nach Bedarf soll die Anzahl an Lizenzen weiter ausgebaut werden. (sib)

https://www.nuernberg.de
https://teamwire.eu

Stichwörter: Panorama, Nürnberg, Messenger, Apps, Teamwire

Bildquelle: Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit
[27.5.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen ist offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...
Der Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung in Bremen wurde offiziell eingeweiht.
Berlin: Hauptstadt-Verwaltung ohne Chatbot
[22.5.2024] Der altbewährte Berliner Verwaltungschatbot Bobbi wird zum Jahresende abgeschaltet, obwohl die Nutzerzahlen in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt – derzeit laufen Recherchen nach einem geeigneten System. mehr...
OWL-IT: Petershagen nutzt Unterlagen-App
[21.5.2024] Die Unterlagen-App Ula erleichtert das digitale Einreichen von Unterlagen bei einer Behörde. Mit der Stadt Petershagen führt eine weitere Verbandskommune im Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) die Lösung ein. Neues Lernmaterial für Anwender wird ebenfalls erstellt. mehr...
OWL-IT entwickelt nicht nur die Unterlagen-App Ula weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Nutzenden erforderliches Know-how vermittelt wird: Einsprechen der Learning Nuggets.
Sachsen-Anhalt: CIO-Innovationspreis verliehen
[17.5.2024] Der CIO-Innovationswettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet Start-ups und junge Unternehmen aus, die digitale Lösungen für die Landesverwaltung entwickeln. Mit dem Preisgeld – für die drei Erstplatzierten in Form eines Entwicklungsauftrags – soll die Entwicklung innovativer Ideen, Demonstratoren und Prototypen unterstützt werden. mehr...
Deutscher Landkreistag: Nachfolge für Reinhard Sager
[14.5.2024] Im Herbst steht die Ablösung von Reinhard Sager an der Spitze des Deutschen Landkreistages an. Nun hat das Präsidium seiner Mitgliederversammlung einstimmig empfohlen, den Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg, Achim Brötel, als neuen Präsidenten einzusetzen. mehr...
Der Jurist, Kommunalpolitiker und Verwaltungsfachmann Achim Brötel soll auf Reinhard Sager an der DLT-Spitze folgen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen