Saarbrücken:
Auf dem Weg zur Smart City


[18.10.2023] Für ihre Transformation hin zur Smart City hat die Stadt Saarbrücken einen Smart City Entwicklungsplan (SCEP) erarbeitet. Dessen Umsetzung wurde vom Stadtrat nun einstimmig beschlossen.

Saarbrücken setzt Smart City Entwicklungsplan um. Durch strategische und beispielhafte smarte Lösungen soll Saarbrücken schrittweise zur Smart City werden. Grundlage für die digitale Transformation der saarländischen Landeshauptstadt ist der Smart City Entwicklungsplan (SCEP). An der Erstellung hat die Stadtverwaltung sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und anderen Bereichen beteiligt. Nun hat der Stadtrat einstimmig die Umsetzung des SCEP beschlossen.
Wie die Saarbrücker Stadtverwaltung weiter mitteilt, beinhaltet der SCEP 27 konkrete Smart-City-Projekte in sieben Handlungsfeldern. Außerdem benenne der SCEP 26 Partnerinnen und Partner aus der IT-Wirtschaft, Forschungslandschaft und dem Stadtkonzern, mit denen bei der digitalen Transformation zusammengearbeitet und deren Expertise in die Umsetzung des Entwicklungsplans eingebracht werden soll. „Unser Ziel ist es, die Digitalisierung in Saarbrücken voranzutreiben, indem wir Daten, Prozesse, Orte und Menschen sinnvoll miteinander verknüpfen“, erklärt Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt. „Unsere Strategie ist eine Aufforderung an die vielen Akteure aus der Digitalbranche und -forschung, sich sowohl beim Start als auch bei der weiteren Umsetzung zu beteiligen.“
Saarbrücken wolle Teil der digitalen Revolution sein und die neuen Technologien nutzen, um die Stadt smarter zu machen, so Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung: „Wir verbinden Energie, Gebäude, Verkehr, Wasser und Abwasser zu einem intelligenten Netzwerk, das Ressourcen schont, Schadstoffe reduziert und Kosten spart. Mit dem SCEP schaffen wir die Rahmenbedingungen, um die Stadtgesellschaft in die Digitalisierung einzubeziehen, Prozesse und Projekte zu definieren und so die Grundlage zu legen, Saarbrücken nachhaltig in die Zukunft zu führen. Nachdem der Stadtrat dem SCEP zugestimmt hat, kann die Arbeit nun richtig losgehen.“ (bw)

https://www.saarbruecken.de/smartcity

Stichwörter: Smart City, Saarbrücken, SCEP

Bildquelle: Landeshauptstadt Saarbrücken

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen