Potsdam:
Neues Labor für digitale Stadtentwicklung


[18.10.2023] In Potsdams Stadtmitte wurde ein neues Zentrum für Design Thinking, Beteiligung und Wissenstransfer eröffnet. Ab November sollen dort die ersten Veranstaltungen stattfinden, die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zum Mitgestalten der Zukunft geben.

Das Potsdam Lab soll zu einem zentralen Ort des Modellprojekts Smart City werden. Wie soll sich Potsdam für die Zukunft aufstellen? Wie können Lösungen für Schlüsselthemen gemeinsam erarbeitet werden? Mitte Oktober 2023 eröffnete mit dem Potsdam Lab in Brandenburgs Landeshauptstadt ein Experimentier- und Begegnungsraum für Stadtgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Dort sollen neue und kreative Lösungen für die Stadtentwicklung Potsdams erarbeitet werden, heißt es in einer Meldung der Stadt. Das Potsdam Lab wird im Auftrag der Stadt vom Verein proWissen Potsdam betrieben. Es ist Teil des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities, in dessen Rahmen das Bundesbauministerium Potsdam mit rund zehn Millionen Euro unterstützt.
„Mit dem Potsdam Lab hat die Landeshauptstadt jetzt einen Datenmarktplatz geschaffen, der alle Bereiche der Stadt, von der Verwaltung über die Mobilität und Logistik bis hin zur Wirtschaft, vernetzt. Damit können Angebote für die Potsdamerinnen und Potsdamer geschaffen werden, die sie im Alltag unterstützen“, sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz. Die Kommunen in Brandenburg seien auf dem Weg zu smarten Städten besonders innovativ. So habe Guben eine Plattform entwickelt, die Pegelstände ermittelt und damit vor Hochwasser schützen kann. Und Cottbus ermöglicht das Einsparen von Energie mittels Monitoring. „Mit dem Potsdam Lab ist ein weiterer Ort entstanden, der in das Land hinein und über die Landesgrenzen hinaus wirken kann“, so Geywitz.
In den kommenden Monaten soll ein Team von proWissen Potsdam und der Stadt mit externer Unterstützung für die operative Inbetriebnahme des Potsdam Lab sorgen. Ab 2024 sollen dort dann einzelne Smart-City-Teilprojekte bearbeitet werden – von Netzwerktreffen über die Strategieentwicklung bis hin zum Testen von Prototypen. Bereits jetzt nutzen die Mitglieder des Vereins proWissen und die Stadtverwaltung das Potsdam Lab für Veranstaltungen und Workshops. Im Herbst soll der Design-Thinking-Ansatz im Rahmen einer vierteiligen Veranstaltungsreihe vorgestellt werden, für den 6. November 2023 ist eine erste Informationsveranstaltung geplant. Die Design-Thinking-Methode soll auch bei der Arbeit im Potsdam Lab eine wichtige Rolle spielen. (sib)

Weitere Informationen zum Potsdam Lab (Deep Link)
https://www.wis-potsdam.de/de/prowissen-potsdam-ev

Stichwörter: Smart City, Potsdam, Potsdam Lab, Partizipation, Stadtentwicklung, Design Thinking

Bildquelle: Landeshauptstadt Potsdam/Hendrik Hartung

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen