FirmennewsAnzeige

Schulkonfigurator:
Online-Tool verschafft Schulen Überblick bei der Digitalisierung


20.9.2021 Der DigitalPakt Schule kommt nur schleppend voran, Fördermittel bleiben ungenutzt. Woran es hakt und wie die Deutsche Telekom den Schulen mithilfe eines Online-Tools zu einem besseren Durchblick im Technik-Dschungel verhelfen will.

Die neuesten Zahlen zum DigitalPakt Schule rufen nicht gerade Begeisterung hervor. Für die Digitalisierung der Schulen stellte der Bund einen Fördertopf mit insgesamt 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung – abgerufen waren davon bis Ende Juni aber erst 853 Millionen Euro, also etwa ein Achtel der Gesamtsumme. Weitere 1,4 Milliarden Euro wurden immerhin schon beantragt und bewilligt. Das geht aus dem Bericht der Länder an den Bund zum 30. Juni 2021 hervor.

Ein Grund: Schulen stehen ohne Lehrende mit IT-Know-how oder IT-Administrierende vor einer komplexen Aufgabe, die vergleichbar ist mit der Digitalisierung eines mittelständischen Unternehmens. Wie lassen sich Schulgebäude, Campus und Unterricht digitalisieren? Wie lassen sich Gerätemanagement, Sicherheit, Betrieb und Schulungen sowie der richtige Service für Lehrkräfte gewährleisten? Hinzu kommt, dass Anschluss, lokale Vernetzung, WLAN-Ausleuchtung, Datensicherheit, Endgeräte und Kollaborationssoftware für ortsunabhängigen Unterricht aufeinander abgestimmt sein müssen. Hohe Hürden, die die Bildungseinrichtungen nicht im Alleingang überwinden. Selbst Schulen, die bereits Technik angeschafft haben, mangelt es mitunter an Personal, das zum Beispiel Laptops einrichten kann und für regelmäßigen Support sorgt.

Schulkonfigurator lotst durch Technologiebereiche

Angebote wie jenes von der Deutschen Telekom kommen da wie gerufen: Der Bonner Konzern hat ein Online-Tool entwickelt, das Schulen durch den Technik-Dschungel führt. Der Schulkonfigurator lotst auch weniger technikaffines Schulpersonal Schritt für Schritt durch alle Technologiebereiche – vom Internetanschluss über die Vernetzung innerhalb des Schulgeländes bis hin zu Schulungen. Nach der grundlegenden Einschätzung des Digitalisierungsprojekts mit dem Konfigurator erstellt auf Wunsch ein*e Digitalexpert*in in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individuell zugeschnittenes Angebot.

Praktisch: Die Übersicht, die sich mithilfe des Tools ermitteln lässt, können Schulen zur Erstellung des Medienentwicklungsplans und damit für Anträge beim DigitalPakt nutzen. Insbesondere dahingehend nützlich, gilt doch die Bürokratie als eine der größten Schwachstellen der Fördermaßnahme.

Breites Portfolio für die Digitalisierung aus einer Hand

Der Schulkonfigurator beantwortet etwa die Frage nach der benötigten Bandbreite. Zudem ermittelt das Tool den Bedarf an Endgeräten wie Tablets oder Laptops. Dabei können Schulen zwischen unterschiedlichen Hardware-Anbietern wählen. Um Sicherheitsrisiken auszuschließen, ist jedoch Konfiguration und Administration der Geräte erforderlich. Im Konfigurator kann eine Schule deshalb den Grad der Betreuung wählen – von bloßer Geräteregistrierung samt Erstkonfiguration bis zum Komplettmanagement, bei dem sämtliche Geräte dauerhaft unter technischer Aufsicht sind. Um eine moderne Lernumgebung zu schaffen, lässt sich auch Präsentationstechnik wie digitale Boards und Beamer auswählen. Für kollaboratives Lernen und hybriden Unterricht können Schulen sich zudem eine Lernplattform anlegen lassen.

Ein wichtiger Baustein der Unterstützung durch die Telekom: Zertifizierte IT-Expertenteams des Digitalen Schul-Service unterstützen Schulen und Lehrkräfte mit dem Anwender-Support bei sämtlichen Anliegen in Bezug auf Apps, Tools, Plattformen oder Software. Und für den richtigen Umgang mit Endgeräten bietet die Telekom zudem Schulungen an.



Info:
Zum Schul-Konfigurator: (Deep Link)


Bildquelle: Pexels Max Fischer



 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Breko-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitband (Breko) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der Breko-Jahrestagung sprach sich Breko-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Rhein-Kreis Neuss: Kreisweiter digitaler Zwilling
[5.12.2023] Die acht Kreiskommunen im Rhein-Kreis Neuss wollen einen gemeinsamen digitalen Zwilling aufbauen und ihre raumbezogenen Daten zusammenführen. Eine solche interkommunale Zusammenarbeit ist bisher einzigartig im Land Nordrhein-Westfalen. Dieses fördert das Vorhaben mit 420.000 Euro. mehr...
Der Rhein-Kreis Neuss will einen kreisweiten digitalen Zwilling aufbauen und erhält dafür Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bürgerservice: Sag’s Hamm
[5.12.2023] In Hamm ist der Startschuss für ein neues geodatenbasiertes Anliegen- und Beschwerde-Management-System gefallen. Es löst den bisherigen Mängelmelder ab, soll den Bürgerservice verbessern und die Verwaltung entlasten. mehr...
Hamm: Neues Anliegen- und Beschwerde-Management-System vorgestellt.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Bayern: Open Data für jede Kommune
[4.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...
Das bayerische Open-Data-Portal erlaubt es partizipierenden Kommunen, jeweils eigene, individuelle Präsenzen einzurichten. Hier das Beispiel Amberg.
Hamburg: Klimainformationssystem veröffentlicht
[4.12.2023] Ein Klimainformationssystem stellt die Hamburger Umweltbehörde jetzt zur Verfügung. Es zeigt, wie die Freie und Hansestadt bereits vom Klimawandel betroffen ist und dient als Grundlage für Anpassungsstrategien. mehr...
Die Hamburger Umweltbehörde stellt ein Klimainformationssystem zur Verfügung. Es zeigt, wie die Hansestadt bereits vom Klimawandel betroffen ist und dient als Grundlage für Anpassungsstrategien.
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Berlin: Zukunft von Mitte mitbestimmen
[4.12.2023] Über die Zukunft von Berlin Mitte können die Bürgerinnen und Bürger der Bundeshauptstadt jetzt online mitbestimmen. mehr...
adesso: Mitarbeit an Beschaffungsplattform
[4.12.2023] Die Plattform „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ soll für Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen sorgen und entspricht der aktuellen EU-Durchführungsverordnung, die den Standard eForms-DE vorschreibt. adesso hat das Beschaffungsamt bei der Umsetzung zentraler Komponenten unterstützt. mehr...
Paderborn: Märkte leichter planen Bericht
[1.12.2023] In Paderborn wird unter anderem die Planung des Weihnachtsmarkts künftig in einer übersichtlichen Veranstaltungssoftware und mit zentraler Datenverwaltung umgesetzt. mehr...
Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 12/2023
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)

Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de