FirmennewsAnzeige

Schulkonfigurator:
Online-Tool verschafft Schulen Überblick bei der Digitalisierung


20.9.2021 Der DigitalPakt Schule kommt nur schleppend voran, Fördermittel bleiben ungenutzt. Woran es hakt und wie die Deutsche Telekom den Schulen mithilfe eines Online-Tools zu einem besseren Durchblick im Technik-Dschungel verhelfen will.

Die neuesten Zahlen zum DigitalPakt Schule rufen nicht gerade Begeisterung hervor. Für die Digitalisierung der Schulen stellte der Bund einen Fördertopf mit insgesamt 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung – abgerufen waren davon bis Ende Juni aber erst 853 Millionen Euro, also etwa ein Achtel der Gesamtsumme. Weitere 1,4 Milliarden Euro wurden immerhin schon beantragt und bewilligt. Das geht aus dem Bericht der Länder an den Bund zum 30. Juni 2021 hervor.

Ein Grund: Schulen stehen ohne Lehrende mit IT-Know-how oder IT-Administrierende vor einer komplexen Aufgabe, die vergleichbar ist mit der Digitalisierung eines mittelständischen Unternehmens. Wie lassen sich Schulgebäude, Campus und Unterricht digitalisieren? Wie lassen sich Gerätemanagement, Sicherheit, Betrieb und Schulungen sowie der richtige Service für Lehrkräfte gewährleisten? Hinzu kommt, dass Anschluss, lokale Vernetzung, WLAN-Ausleuchtung, Datensicherheit, Endgeräte und Kollaborationssoftware für ortsunabhängigen Unterricht aufeinander abgestimmt sein müssen. Hohe Hürden, die die Bildungseinrichtungen nicht im Alleingang überwinden. Selbst Schulen, die bereits Technik angeschafft haben, mangelt es mitunter an Personal, das zum Beispiel Laptops einrichten kann und für regelmäßigen Support sorgt.

Schulkonfigurator lotst durch Technologiebereiche

Angebote wie jenes von der Deutschen Telekom kommen da wie gerufen: Der Bonner Konzern hat ein Online-Tool entwickelt, das Schulen durch den Technik-Dschungel führt. Der Schulkonfigurator lotst auch weniger technikaffines Schulpersonal Schritt für Schritt durch alle Technologiebereiche – vom Internetanschluss über die Vernetzung innerhalb des Schulgeländes bis hin zu Schulungen. Nach der grundlegenden Einschätzung des Digitalisierungsprojekts mit dem Konfigurator erstellt auf Wunsch ein*e Digitalexpert*in in einem persönlichen Beratungsgespräch ein individuell zugeschnittenes Angebot.

Praktisch: Die Übersicht, die sich mithilfe des Tools ermitteln lässt, können Schulen zur Erstellung des Medienentwicklungsplans und damit für Anträge beim DigitalPakt nutzen. Insbesondere dahingehend nützlich, gilt doch die Bürokratie als eine der größten Schwachstellen der Fördermaßnahme.

Breites Portfolio für die Digitalisierung aus einer Hand

Der Schulkonfigurator beantwortet etwa die Frage nach der benötigten Bandbreite. Zudem ermittelt das Tool den Bedarf an Endgeräten wie Tablets oder Laptops. Dabei können Schulen zwischen unterschiedlichen Hardware-Anbietern wählen. Um Sicherheitsrisiken auszuschließen, ist jedoch Konfiguration und Administration der Geräte erforderlich. Im Konfigurator kann eine Schule deshalb den Grad der Betreuung wählen – von bloßer Geräteregistrierung samt Erstkonfiguration bis zum Komplettmanagement, bei dem sämtliche Geräte dauerhaft unter technischer Aufsicht sind. Um eine moderne Lernumgebung zu schaffen, lässt sich auch Präsentationstechnik wie digitale Boards und Beamer auswählen. Für kollaboratives Lernen und hybriden Unterricht können Schulen sich zudem eine Lernplattform anlegen lassen.

Ein wichtiger Baustein der Unterstützung durch die Telekom: Zertifizierte IT-Expertenteams des Digitalen Schul-Service unterstützen Schulen und Lehrkräfte mit dem Anwender-Support bei sämtlichen Anliegen in Bezug auf Apps, Tools, Plattformen oder Software. Und für den richtigen Umgang mit Endgeräten bietet die Telekom zudem Schulungen an.



Info:
Zum Schul-Konfigurator: (Deep Link)


Bildquelle: Pexels Max Fischer

Weitere FirmennewsAnzeige

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Serie GovTech Start-ups: Das Klima im Blick Bericht
[26.4.2024] Die Herausforderungen für Kommunen beim Klimaschutz sind groß. Start-ups unterstützen sie bei Klimaschutz, Energiewendeprojekten und den Auswirkungen des Klimawandels mit ganz unterschiedlichen Lösungen. mehr...
Viele GovTech Start-ups haben Lösungen für den Klimaschutz im Gepäck.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Prosoz: Partnerschaft mit VSK geschlossen
[26.4.2024] Das Unternehmen Prosoz verbindet seine Expertise im Fachverfahren PROSOZ Bau mit der zukunftsweisenden BIM-Technologie und kooperiert dafür mit dem Unternehmen VSK Software. mehr...
Prosoz Herten und VSK Software gehen strategische Partnerschaft ein.
Ortenaukreis : Virtuelles Bauamt eingeführt
[26.4.2024] Der Ortenaukreis führt das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa BW) ein und will Baugenehmigungsverfahren damit deutlich vereinfachen und beschleunigen. mehr...
Augsburg: Online mehr Service Bericht
[25.4.2024] Mit einem kontinuierlichen Ausbau der Online-Dienste, einem Chatbot als zusätzlichem Kommunikationskanal sowie Hilfe bei der Digitalisierung sorgt die Stadt Augsburg für Bürgerservice. Auch verwaltungsinterne Optimierungen sind in vollem Gange. mehr...
Augsburg baut sein Online-Serviceangebot stetig aus.
Köln: Videoident statt Amtsbesuch
[25.4.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt. mehr...
Die Einführung von Videoident-Verfahren soll Kölner Bürgerinnen und Bürgern bald einige Amtsbesuche ersparen.
E-Rechnungs-Gipfel 2024: In die Umsetzung kommen
[25.4.2024] Ab Januar 2025 ist die E-Rechnung für den B2B-Bereich verpflichtend. Der diesjährige E-Rechnungs-Gipfel fokussiert sich mit Lösungsstrategien und Best Practices folglich stark auf die Umsetzung. Eine Fachausstellung ergänzt das Tagungsprogramm. mehr...
Diskussionspanels gehören auch in diesem Jahr wieder zum Tagungsprogramm des E-Rechnungs-Gipfels in Berlin.
Frankfurt am Main: Baumfällantrag wird digital
[25.4.2024] Das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main bietet die Möglichkeit, Anträge zur Fällung eines von der Baumschutzsatzung geschützten Baums online einzureichen. mehr...
Frankfurt am Main: Ab einem bestimmten Stammumfang darf ein Baum nur mit Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde gefällt werden.
ANGA COM: Das ist der Gipfel
[25.4.2024] Vom 14. bis 16. Mai findet in Köln die ANGA COM statt, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online. Zu den Highlights des Kongressprogramms zählen der Gigabitgipfel, der Mediengipfel, der Glasfasergipfel und der Infrastrukturgipfel. mehr...
Auch dieses Jahr findet die ANGA COM in Köln statt.
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2024
Heft 4/2024 (Aprilausgabe)

Social Media
Schneller Draht zu den Bürgern

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de