Nationalpark Berchtesgaden:
Mobiler Tourenbegleiter vorgestellt


[12.7.2013] Für Wanderungen in den Berchtesgadener Alpen steht ab sofort auch ein mobiler Begleiter zur Verfügung. Die App „Nationalpark Berchtesgaden“ basiert auf Geodaten des landeseigenen Kartendienstes BayernAtlas.

Nationalpark-App bietet Informationen und Tipps für 260 Kilometer Wege in den Berchtesgadener Alpen. Die jährlich rund 1,3 Millionen Besucher des Nationalparks in den Berchtesgadener Alpen können ihren Aufenthalt ab sofort auch mobil planen. Die App „Nationalpark Berchtesgaden“ wurde von der Firma init im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit entwickelt und steht für Geräte mit iOS- und Android-Betriebssystem zur Verfügung. Wie init mitteilt, lassen sich über die kartenbasierte Anwendung insgesamt 24 interaktive Routen durch den Nationalpark abrufen – jeweils mit genauer Angabe zu Dauer, Länge, Anforderungen und Höhenunterschieden. Für Wanderer mit Handicap werden zwei barrierefreie Routen angeboten. Darüber hinaus beinhaltet die App ortsbezogene Informationen zu über 30 Hütten und Infostellen, zum aktuellen Wegezustand, wissenswertes über den Park und Besuchertipps. Da die Netzabdeckung für mobiles Internet im naturbelassenen Nationalpark oft nicht gegeben ist, wurde eine vom Internet-Zugang unabhängige Kartenlösung integriert. Das Open Source Tool „OpenLayers“ binde offizielle Geodaten des landeseigenen Kartendienstes BayernAtlas direkt in die App ein. (bs)

Die App im iTunes Store (Deep Link)
Die App bei Google Play (Deep Link)
http://www.init.de

Stichwörter: Social Media, init, Apps, Berchtesgaden

Bildquelle: init

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Social Media
Hanau: Keine Kommunikation mehr via X
[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X.
 mehr...
Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick
[25.7.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...
Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.
KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen
[17.7.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...
Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp
Hanau: Ausgezeichnete Bürgerkommunikation
[23.6.2023] Die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern über Social-Media-Kanäle ist für Städte unverzichtbar – das sagt der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Bereits seit dem Jahr 2010 nutzt Hanau diesen Weg der Bürgerkommunikation. Jetzt hat die Stadt dafür den German Brand Award erhalten. mehr...
Der German Brand Award für Kommunikationskanäle ging an die Stadt Hanau.
Köln: Authentisch kommunizieren Bericht
[18.11.2022] Um mit ihren Informationen auch solche Zielgruppen zu erreichen, die klassische Medien eher nicht nutzen, setzt die Stadt Köln voll auf Social Media – unter anderem mit dem preisgekrönten Format „Wat is?“ auf dem städtischen Instagram-Kanal. mehr...
Dreharbeiten für die Kölner Instagram-Serie „Wat is?“.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Social Media:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen