Badenova:
Bürger-App Wunderfitz gestartet


[29.9.2016] Das Unternehmen endios hat schon viele Stadtwerke-Apps entwickelt und erfolgreich auf den Markt gebracht. Jetzt haben die Hamburger eine Stadt-App für den Energiedienstleister Badenova technisch umgesetzt.

Die Bürger-App Wunderfitz kann im Apple- und Android-Store kostenlos heruntergeladen werden. Der Freiburger Energieversorger Badenova hat jetzt eine auf der endios-Technologie basierende (wir berichteten) Stadt-App operativ umgesetzt. Unterstützung erhielt das Unternehmen von seinen vier Gesellschafterkommunen Freiburg, Breisach, Bad Krozingen und Neuenburg am Rhein sowie von örtlichen Zeitungen und Verlagshäusern, der Freiburger Verkehrs AG (VAG), der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) sowie der FC Freiburg Partner. Die App Wunderfitz steht bereits in den einschlägigen Stores zum Download bereit. Über die App können Nutzer sich etwa informieren, wann das Rathaus öffnet, ein Konzert beginnt, die Straßenbahn fährt oder wie das Wetter wird. Wunderfitz hält zudem Nachrichten-Highlights aus Stadt und Region bereit, berichtet über Wissenswertes rund ums Rathaus, enthält ein Branchenbuch sowie einen Event- und Veranstaltungskalender und fasst Infos zum ÖPNV-Fahrplan, zum SC Freiburg oder zum lokalen Abfallkalender zusammen. Der digitale Müllkalender enthält auch eine Push-Funktion, von der man sich am Vorabend der Leerung benachrichtigen lassen kann. ASF-Chef Michael Broglin sagt: „Für unsere über 100.000 Abfallkunden in Freiburg ist das eine große Erleichterung. Wir freuen uns, dass diese Erinnerungsfunktion Teil der Wunderfitz-App ist.“ Des Weiteren gibt es Extrarubriken für Vereine und Gewerbe. Hier können diese selbst Informationen und Neuigkeiten, wie beispielsweise Angebote und Aktionen, einstellen. Zudem wird die App nach Angaben von Badenova ständig um neue Inhalte und Funktionen ergänzt. „Wer die App besitzt, muss nicht mehr verschiedenste Internet-Seiten besuchen, sondern hat alles auf einen Blick in gebündelter Form“, sagt Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon. Damit der in der App angezeigte Content wirklich relevant für den Nutzer ist, setzt die App laut Badenova auf intelligente und ausdifferenzierte Filtermöglichkeiten. Generell sollen nur jene Inhalte eingeblendet werden, die von persönlichem Interesse für den Nutzer sind. Thorsten Radensleben, Vorstandsvorsitzender von Badenova, sagt: „Mit Wunderfitz reagieren wir auf den Trend, dass immer mehr Menschen mit ihrem Smartphone von unterwegs aus Infos abrufen. Die App ist ein Serviceangebot an die Bürger in unserer Region.“ Badenova plane bereits, die App auf das gesamte Marktgebiet auszurollen, aber nur, wenn diese von den Bürgern auch angenommen werde. Wunderfitz sei übrigens im Badischen eine liebevolle Bezeichnung für einen besonders neugierigen, interessierten und bestens informierten sympathischen Zeitgenossen. (me)

http://www.endios.de
http://www.wunder-fitz.de
http://www.badenova.de

Stichwörter: Social Media, Badenova, Freiburg, Kundenbindung, Apps, Wunderfitz, endios

Bildquelle: Badenova AG & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Social Media
Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick
[25.7.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...
Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.
KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen
[17.7.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...
Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp
Hanau: Ausgezeichnete Bürgerkommunikation
[23.6.2023] Die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern über Social-Media-Kanäle ist für Städte unverzichtbar – das sagt der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Bereits seit dem Jahr 2010 nutzt Hanau diesen Weg der Bürgerkommunikation. Jetzt hat die Stadt dafür den German Brand Award erhalten. mehr...
Der German Brand Award für Kommunikationskanäle ging an die Stadt Hanau.
Köln: Authentisch kommunizieren Bericht
[18.11.2022] Um mit ihren Informationen auch solche Zielgruppen zu erreichen, die klassische Medien eher nicht nutzen, setzt die Stadt Köln voll auf Social Media – unter anderem mit dem preisgekrönten Format „Wat is?“ auf dem städtischen Instagram-Kanal. mehr...
Dreharbeiten für die Kölner Instagram-Serie „Wat is?“.
Kassel: Azubis gestalten Social-Media-Beiträge
[18.11.2022] Auf eine Ansprache auf Augenhöhe achtet die Stadt Kassel bei der Auszubildendensuche und nutzt dazu ihre Social-Media-Kanäle. Die entsprechende Kampagne und die Beiträge haben die Auszubildenden selbst gestaltet. mehr...
Augenzwinkernd provokant in der Aussage und zielgruppengerecht in der Bildsprache warb die Stadt Kassel in ihren Social-Media-Kanälen um Auszubildende.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Social Media:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen