Baden-Württemberg:
Kommunale Digitallotsen


[15.11.2018] Vom Land gefördert können baden-württembergische Kommunen jetzt mindestens einen Digitallotsen qualifizieren lassen. Er soll die Verwaltungsmitarbeiter für die Digitalisierung begeistern und sich mit den Digitallotsen anderer Kommunen vernetzen.

Kommunale Digitallotsen sollen in Baden-Württemberg die Digitalisierung voranbringen. In Baden-Württemberg sollen bis August 2020 rund 1.600 Kommunale Digitallotsen in einem umfassenden Schulungsprogramm qualifiziert werden. Das teilt das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration jetzt mit. Das Land fördere das Vorhaben, das Teil des Leuchtturmprojekts Digitalisierungsakademie@bw ist, mit mehr als 800.000 Euro. Jede Kommune habe die Möglichkeit, die Qualifizierung mindestens eines Digitallotsen vom Land fördern zu lassen. Die Lotsen sollen ihren Kollegen Motivatoren und Impulsgeber sein, um Maßnahmen, Transformations- und Veränderungsprozesse des digitalen Wandels aufzuzeigen und anzustoßen. Sie sollen Gemeinsamkeiten der Kommunen herausarbeiten und Synergieeffekte nutzen, damit einheitliche Standards bestmöglich und nutzerfreundlich entwickelt werden können.
Ihr Basiswissen erlangen die Digitallotsen laut Ministeriumsangaben in einem dreitägigen Seminar, zudem soll es regelmäßige Netzwerktreffen geben. Darüber hinaus sollen sich die Lotsen über eine Kommunikationsplattform vernetzen. Zu Projektbeginn bieten die Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg sowie die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Baden-Württemberg die Qualifizierungskurse an.
„Die Digitalisierung ist allumfassend und wirkt sich auf sämtliche Verwaltungsebenen aus“, sagt Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg. „Vor allem die Städte nehmen eine Vorreiterrolle auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ein. Wir wollen kommunale Digitallotsen in den Städten qualifizieren und etablieren, damit die Mitarbeitenden in den Städten aus eigenem Antrieb für die Digitalisierung der Verwaltung brennen. Die Digitallotsen sollen ihre Kolleginnen und Kollegen begeistern und anstecken, sodass verwaltungsintern ein Netz von Begeisterten wächst. Die Motivation soll nachhaltig wirken, weil die Mitarbeitenden selbst die Digitalisierung beeinflussen können.“ Roger Kehle, Präsident und Hauptgeschäftsführer des Gemeindetags Baden-Württemberg, ergänzt: „Durch die Konzipierung als dreitägiges Grundlagenseminar ist das Programm auch für kleinere und damit weniger personalstarke Gemeinden interessant.“
Der Landkreistag Baden-Württemberg unterstützt die Kommunalen Digitallotsen ebenfalls. „Die beim Landkreistag angesiedelte Fachberatung wird mit dafür sorgen, Ideen und Projekte, die von Kommunen und Land im Rahmen der Digitalakademie entwickelt werden, vor Ort gangbar zu machen“, erklärt Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg. „Die Digitalisierung der Verwaltung muss nun rasch weiter Fahrt aufnehmen, damit wir im europäischen Vergleich nicht zurückbleiben. Neben weiteren Bausteinen wie etwa bürgerfreundlichen Online-Services und digitalisierten Verwaltungsabläufen kommt speziell der digitalen Qualifizierung der Verwaltung eine Schlüsselrolle zu.“
Mit digital-bw hat die Landesregierung laut der Pressemeldung ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es diene als zentrales Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land. (ve)

http://im.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Politik, Baden-Württemberg, Digitallotsen, Städtetag Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg

Bildquelle: alphaspirit/ Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Digitalisierung: Euphorie und Ernüchterung Bericht
[11.9.2023] Für Kommunen ist bei der Digitalisierung von Prozessen relevant, ob sich dies wirtschaftlich lohnt und welche Mehrwerte dadurch für Bürger und Mitarbeitende entstehen. Gesetzlich vorgeschriebene Digitalisierungsprojekte erfüllen diese Kriterien nicht immer. mehr...
Auf dem Weg zur digitalen Kommune sind einige Hürden zu überwinden.
KI: Die Industrie als Vorbild Interview
[7.9.2023] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht im Interview über die Chancen, die KI für die Verwaltung der Zukunft bietet, mögliche Einsatzszenarien für ChatGPT & Co. und den erforderlichen Kulturwandel im Umgang mit Daten. mehr...
Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister Schleswig-Holstein
Bundesregierung: Neue Datenstrategie für Deutschland
[4.9.2023] „Fortschritt durch Datennutzung“ – dies ist der Titel und das Programm der neuen Datenstrategie, die jetzt vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Daten sollen künftig in größerem Umfang und in besserer Qualität zur Verfügung stehen und effektiver genutzt werden. mehr...
Mit ihrer neuen Datenstrategie will die Bundesregierung erreichen, dass Daten effektiver genutzt werden.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen