Bayern:
Dashboard zur Digitalisierung


[10.5.2022] Wie bayerische Behörden bei der Verwaltungsdigitalisierung vorankommen und welche Kommunen welche Dienste digital anbieten, verdeutlicht im Freistaat jetzt das Dashboard Digitale Verwaltung.

In Bayern veranschaulicht jetzt eine neue interaktive Karte des Digitalministeriums, wo die Behörden bei der Verwaltungsdigitalisierung stehen und welche Kommune wie viele Dienste digital anbietet und wo diese zu finden sind. Das Dashboard, das fortlaufend aktualisiert wird, beinhaltet laut Ministeriumsangaben zentral von der Staatsregierung für die Kommunen bereitgestellte Online-Verfahren ebenso wie Verwaltungsservices, die von den Kommunen selbst angeboten werden. Digitalministerin Judith Gerlach sagt: „Das Dashboard Digitale Verwaltung macht den Fortschritt unserer digitalen Verwaltung greifbar und empirisch überprüfbar.“
Laut Digitalministerium zählen zu den aktuellen Spitzenreitern die Städte Nürnberg (241 Online-Verfahren), Augsburg (164 Online-Verfahren) und München (152 Online-Verfahren). Mehr als 50 bayerische Kommunen wiederum hätten noch gar keine eigenen Online-Verfahren bereitgestellt.
Das Digitalministerium unterstützt laut eigenen Angaben Kommunen bei der Verwaltungsdigitalisierung mit zahlreichen Angeboten. So können die Gemeinden betriebskostenfrei und dauerhaft die Basisdienste BayernID als Bürgerkonto inklusive Postfach und E-Payment nutzen ebenso wie das BayernPortal (wir berichteten). Über den BayernStore können Kommunen die Online-Verfahren, die vom fachlich zuständigen Ministerium bereitgestellt wurden, kostenlos abonnieren. Das Förderprogramm Digitales Rathaus unterstützt Kommunen mit jeweils bis zu 20.000 Euro bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen (wir berichteten). Der Grundkurs Digitallotse vermittelt Verwaltungsmitarbeitern die wichtigsten rechtlichen und organisatorischen Grundlagen, um ihre Kommune auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten. Darüber hinaus bietet das Digitalministerium eigenen Angaben zufolge den Kommunen diverse Informationsangebote, wie zum Beispiel den BayernLOZen als Leitfaden für die kommunale OZG-Umsetzung, OZG-Checklisten oder das bayerische OZG–Monitoring Tool.
Bei den rein staatlichen Online-Verfahren sind bereits 70 Prozent der Leistungen abgeschlossen, teilt das Ministerium weiter mit. Für fast alle weiteren OZG-Leistungsbündel wurden Umsetzungsprojekte gestartet. Ministerin Gerlach betont: „Allein im letzten Jahr wurden über 150 Verwaltungsleistungen in 28 verschiedenen so genannten OZG-Leistungsbündeln von Land, Kommunen und Verbänden in Bayern neu erstellt. Mit dem Dashboard zeigen wir, wie weit wir sind und schaffen durch Transparenz den Anreiz, mit großen Schritten weiterzugehen. Denn Wettbewerb motiviert und treibt an.“ (ba)

Zum Bayern-Dashboard (Deep Link)
https://www.freistaat.bayern
https://www.stmd.bayern.de

Stichwörter: Portale, CMS, Bayern, OZG, Dashboard, Digitalisierung



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Mönchengladbach: Digitales Flächen-Management
[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden. mehr...
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Kreis Unna: Finden, was man sucht Bericht
[16.5.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.
Kreis Borken: Start des neuen Open-Data-Portals
[11.5.2023] Im Kreis Borken ist ein Open-Data-Portal gestartet, das unter anderem Daten aus dem Kfz-Bereich, zu Straßen und Windkraftanlagen bereitstellt. Weitere Datensätze folgen. Leistungsfähige Filter und Indizes sollen den Zugang zu den Datensätzen erleichtern. mehr...
Kreis Borken startet Open-Data-Portal.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
ProCampaign®
28195 Bremen
ProCampaign®
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
Aktuelle Meldungen