Bamberg:
Gemeinsam zur Datenrichtlinie der Zukunft


[16.9.2022] Die intelligente Datennutzung ist das Kernstück smarter Stadtkonzepte. So auch in Bamberg, wo gerade ein Diskussionspapier zur künftigen Datenrichtlinie erarbeitet wurde. Die Bürger sind aufgefordert, an der Diskussion zum Umgang mit den Daten teilzunehmen.

Bamberg diskutiert mit Bürger über den Umgang mit Daten. Im Rahmen des Programms Smart City Bamberg hat ein Arbeitskreis aus Verwaltung, Bürgerschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ein Thesenpapier zur Data Policy, der zukünftigen Datenrichtlinie für die Stadt, veröffentlicht. Inhalt der Policy sind Themen wie Gemeinwohl, Verständlichkeit, Mitbestimmung, Transparenz und Datensparsamkeit. Damit soll nach Angaben der Kommune in Bayern gewährleistet sein, dass immer, wenn im Smart-City-Kontext Daten verarbeitet werden, dies auf transparente, nachvollziehbare Weise passiert. Nun seien die Bürger über vier Wochen aufgerufen, das Diskussionspapier online zu kommentieren. Eine öffentliche Sitzung des Aktionskreises Data Policy sei ebenfalls geplant. Im Anschluss werde der Arbeitskreis Data Policy erneut zusammentreten und unter Berücksichtigung der Bürgermeinung die Bamberger Datenrichtlinie erarbeiten. Diese soll dann im Stadtrat diskutiert, verabschiedet und ein wichtiger Teil der Bamberger Smart-City-Strategie werden.

Nutzen öffentlicher Daten

Die Data Policy, die nun zur Diskussion steht, bezieht sich vor allem auf Daten im geplanten Open-Data-Portal, das für die Smart City Bamberg aufgebaut werden soll. Über dieses Portal sollen die Bürger, lokale Unternehmen und die Universität Zugang zu öffentlichen Daten der Stadt erhalten, heißt es vonseiten der Kommune. Wenn beispielsweise die tägliche Anzahl verkaufter Eintrittskarten eines Bamberger Museums als Open Data im Internet zur Verfügung stünde, könnten Restaurants in der Umgebung daraus ableiten, an welchen Tagen besonders viele Gäste zu erwarten sind und so ihr Angebot optimieren. Denkbar wären auch eine Fahrrad-Navigations-App mit integrierter Anzeige freier, sicherer Parkplätze oder ein Tiefgaragen-Parkplatz-Navigator für Pkw. Auf diese Weise könnten aus allgemeinen Daten viele neue Ideen und Projekte entstehen, von denen alle Stadtbewohner profitieren. Die Data Policy mache in diesem Rahmen verständlich welche Daten veröffentlicht werden können und welche nicht – darunter fallen etwa personenbezogene oder sicherheitsrelevante Informationen. (sib)

https://bamberg-gestalten.de/data-policy
https://www.stadt.bamberg.de

Stichwörter: Smart City, Bamberg, E-Partizipation

Bildquelle: haidamac123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gelsenkirchen: KI-Anwendungszentrum gegründet
[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen. mehr...
Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
Aktuelle Meldungen