Mönchengladbach:
Brücke entsteht erst virtuell, dann real


[9.12.2022] Beim Bau der Bettrather Brücke nutzt die Stadt Mönchengladbach die Planungsmethode Building Information Modeling: So entsteht noch vor dem ersten Spatenstich ein realitätsgetreues virtuelles Abbild des künftigen Bauwerks.

Mönchengladbach: Für den Bau der neuen Bettrather Brücke kommt erstmals die Methode BIM zum Einsatz. Die Rad- und Fußwegebrücke an der Bettrather Straße in Mönchengladbach befindet sich aktuell noch in der Planungsphase – in der virtuellen Welt aber steht das Bauwerk zumindest in seinen Grundzügen schon. Denn die Maßnahme ist das erste Infrastruktur-Straßenbauprojekt der Stadt, bei dem alle Planungsleistungen in eine zentrale digitale Plattform einfließen. „Wir bauen die Brücke an der Bettrather Straße zuerst virtuell und dann real“, bringt Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Gregor Bonin das technische Verfahren (Building Information Modeling, BIM) auf den Punkt. So entstehe noch vor dem ersten Spatenstich ein realitätsgetreues virtuelles Abbild des künftigen Bauwerks.
Bislang kommt BIM vor allem im Hochbau zum Einsatz, hat mittlerweile aber auch in vielen anderen Bereichen des Bauwesens Einzug gehalten. Bei der Methode arbeiten alle am Bau Beteiligten nicht in Einzelplänen, sondern zusammen am selben virtuellen Modell, das laufend synchronisiert wird. Die virtuelle Modellierung von Bauwerksdaten Das im Zuge der Planungen entstandene virtuelle Modell der Bettrather Brücke. hat viele Vorteile: So lassen sich etwa Planungsfehler frühzeitig erkennen oder benötigte Materialien punktgenau ermitteln. Auch bei späteren Wartungsarbeiten reicht ein Blick ins System, um sich ein genaues Bild über die Bauteile und ihr Inneres zu verschaffen.
Wie die Stadt Mönchengladbach weiter mitteilt, erleichtert der im Zuge des BIM entstehende digitale Zwilling der Brücke auch die Kommunikation und Abstimmung rund um das Projekt. Sowohl unter den Beteiligten als auch mit der Öffentlichkeit oder gegenüber den politischen Entscheidungsträgern. Diese konnten sich in den Gremiensitzungen, in denen die Verwaltung den aktuellen Sachstand vorstellte, ein erstes Bild von der Grundkonstruktion der geplanten Brücke machen – auch wenn die konkrete Ausführungsplanung noch bevorsteht und das Modell sich folglich im Planungsprozess noch verändern und weiterentwickeln wird. (bw)

https://www.mönchengladbach.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Mönchengladbach, Bauwesen, BIM

Bildquelle v.o.n.u.: INGE Neubau Bettrather Straße | WS & grbv, INGE Neubau Bettrather Straße | WS & grbv

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Mannheim: Geoportal und Stadtplan überarbeitet
[14.9.2023] Geoportal und Stadtplan der Stadt Mannheim stehen überarbeitet zur Verfügung. Neben neuen Anwendungen lag der Schwerpunkt auf der übersichtlichen Anordnung und schnellen Suche. mehr...
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Landkreistag NRW: Geodaten für Digitalisierung unverzichtbar
[31.8.2023] Mit der Bedeutung von Geo-Informationen im Kontext der Digitalisierung beschäftigt sich ein aktuelles Positionspapier des Landkreistags Nordrhein-Westfalen. Die zentrale Botschaft: Eine Vernetzung mit Geodaten ist bei der Digitalisierung der Verwaltung unerlässlich.
 mehr...
Heidelberg: Neues Geodatenportal
[30.8.2023] Ihren Online-Stadtplan hat die Stadt Heidelberg überarbeitet und bietet den Bürgerinnen und Bürgern als Ergebnis ein neues Geodatenportal an. Von Bebauungsplänen über Schulen bis hin zu Wanderwegen finden Interessierte hier alles auf einer Karte. mehr...
Vielseitige Themen und Informationen umfasst das neue Geodatenportal der Stadt Heidelberg.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen