KommHUB:
Prototypen für kommunale Fragestellungen


[20.12.2022] KommHUB, der Komm.ONE-Modulpartner der Digitalakademie@bw, entwickelt zusammen mit einzelnen Kommunen Software-Prototypen zu konkreten kommunalen Fragestellungen. Der Code der Prototypen steht anschließend allen interessierten Kommunen zur Verfügung. Die ersten vier Prototypen wurden nun vorgestellt.

Die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen können Kommunen oft nicht alleine stemmen. In Baden-Württemberg unterstützt die Städte, Gemeinden und Landkreise daher unter anderem der KommHUB, Komm.ONE-Modulpartner der Digitalakademie@bw. Wie IT-Dienstleister Komm.ONE mitteilt, entwickelt und testet KommHUB in Zusammenarbeit mit einzelnen Kommunen Prototypen zur Lösung bestimmter Problemstellungen. Der Programmcode dieser Prototypen stehe anschließend allen interessierten Kommunen zur Verfügung.
Die ersten vier Prototypen seien im Rahmen eines Wettbewerbs erarbeitet worden. Es handle sich dabei um den so genannten Voicebot KOMMI, eine Augmented Reality App, ein Dashboard zum Thema Sicherheitsempfinden sowie ein Risiko-Dashboard zu Extremwetterereignissen. Beim Voicebot KOMMI handle es sich um eine Online-Spracherkennungssoftware, die Bürgerinnen und Bürger auf der Website einer Kommune zu allgemeinen Fragen und einzelnen Verwaltungsdienstleistungen Auskunft geben kann. Die Augmented Reality App wiederum ermögliche es, geplante oder bereits im Bau befindliche Großprojekte zu visualisieren. Bei der Darstellung werden laut Komm.ONE Geo-Informationen und Umwelteinflüsse berücksichtigt.
Beim Dashboard Sicherheitsempfinden handle es sich um eine webbasierte grafische Benutzeroberfläche, die ähnlich einem Armaturenbrett Datenbestände aus unterschiedlichen kommunalen Quellen zusammenführt. Ziel sei es, für Bürgerinnen und Bürger ein komplexes Bild der gefühlten Sicherheitslage zu erstellen. Das Risiko-Dashboard zu Extremwetterereignissen wiederum sei ein Software Tool, das Datenbestände aus vielfältigen kommunalen Fachbereichen zusammenführt. Auf der Grundlage dieser großen Datenmengen können laut Komm.ONE Prognosen zu mikroklimatischen Extremwetterlagen erstellt und visualisiert werden. (ve)

Weitere Informationen zum Voicebot KOMMI (Deep Link)
Weitere Informationen zur Augmented Reality App (Deep Link)
Weitere Informationen zum Dashboard Sicherheitsempfinden (Deep Link)
Weitere Informationen zum Risiko-Dashboard Extremwetterereignisse (Deep Link)
https://www.komm.one

Stichwörter: Unternehmen, Komm.ONE, KommHUB, Digitalakademie@bw



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
cogniport: kdvz wird neuer Gesellschafter
[14.3.2023] Das Schulungsunternehmen cogniport ist auf die Ausbildung von Mitarbeitern und Führungskräften der kommunalen Verwaltung spezialisiert, vorrangig per E-Learning und Blendend Learning. Als neuer Gesellschafter, um das Schulungsangebot zu erweitern, kommt nun die kdvz an Bord. mehr...
Picture: Prozessplattform unterstützt Single-Sign-on
[6.3.2023] Mit einer neuen Schnittstelle unterstützt die Prozessplattform von Picture das Single-Sign-on per SAML 2.0. Vorgänge zur Anmeldung an der Plattform werden dann automatisch an das zentrale Identitätsmanagement-System einer Verwaltung delegiert. mehr...
Funktionsweise der SAML-Schnittstelle.
ZV DIKOM: KDO-Kommune365 für Brandenburg
[2.3.2023] Als landesweite Lösung setzt der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (ZV DIKOM) das Serviceportal KDO-Kommune365 ein. Kommunen können damit zahlreiche Dienstleistungen nutzerfreundlich digital anbieten. mehr...
Landkreis Landsberg am Lech: IT-Verbund gegründet
[9.2.2023] Um die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben, hat der Landkreis Landsberg am Lech ein eigenes Kommunalunternehmen gegründet. Der IT-Verbund Landsberg hat zunächst die IT-Betreuung der Kreisverwaltung übernommen, die kreisangehörigen Gemeinden sollen folgen. mehr...
Landratsamt Landsberg am Lech: IT-Verbund soll die Digitalisierung vorantreiben.
Smart Parking: Zenner kooperiert mit SCS
[9.2.2023] In Kooperation mit Smart City System Parking Solutions (SCS) erweitert die Minol-Zenner-Gruppe ihr Portfolio um eine Smart-Parking-Lösung. Ein digitaler Zwilling der Stellflächen soll Nutzende auf freie Plätze aufmerksam machen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen