KommHUB:
Prototypen für kommunale Fragestellungen


[20.12.2022] KommHUB, der Komm.ONE-Modulpartner der Digitalakademie@bw, entwickelt zusammen mit einzelnen Kommunen Software-Prototypen zu konkreten kommunalen Fragestellungen. Der Code der Prototypen steht anschließend allen interessierten Kommunen zur Verfügung. Die ersten vier Prototypen wurden nun vorgestellt.

Die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen können Kommunen oft nicht alleine stemmen. In Baden-Württemberg unterstützt die Städte, Gemeinden und Landkreise daher unter anderem der KommHUB, Komm.ONE-Modulpartner der Digitalakademie@bw. Wie IT-Dienstleister Komm.ONE mitteilt, entwickelt und testet KommHUB in Zusammenarbeit mit einzelnen Kommunen Prototypen zur Lösung bestimmter Problemstellungen. Der Programmcode dieser Prototypen stehe anschließend allen interessierten Kommunen zur Verfügung.
Die ersten vier Prototypen seien im Rahmen eines Wettbewerbs erarbeitet worden. Es handle sich dabei um den so genannten Voicebot KOMMI, eine Augmented Reality App, ein Dashboard zum Thema Sicherheitsempfinden sowie ein Risiko-Dashboard zu Extremwetterereignissen. Beim Voicebot KOMMI handle es sich um eine Online-Spracherkennungssoftware, die Bürgerinnen und Bürger auf der Website einer Kommune zu allgemeinen Fragen und einzelnen Verwaltungsdienstleistungen Auskunft geben kann. Die Augmented Reality App wiederum ermögliche es, geplante oder bereits im Bau befindliche Großprojekte zu visualisieren. Bei der Darstellung werden laut Komm.ONE Geo-Informationen und Umwelteinflüsse berücksichtigt.
Beim Dashboard Sicherheitsempfinden handle es sich um eine webbasierte grafische Benutzeroberfläche, die ähnlich einem Armaturenbrett Datenbestände aus unterschiedlichen kommunalen Quellen zusammenführt. Ziel sei es, für Bürgerinnen und Bürger ein komplexes Bild der gefühlten Sicherheitslage zu erstellen. Das Risiko-Dashboard zu Extremwetterereignissen wiederum sei ein Software Tool, das Datenbestände aus vielfältigen kommunalen Fachbereichen zusammenführt. Auf der Grundlage dieser großen Datenmengen können laut Komm.ONE Prognosen zu mikroklimatischen Extremwetterlagen erstellt und visualisiert werden. (ve)

Weitere Informationen zum Voicebot KOMMI (Deep Link)
Weitere Informationen zur Augmented Reality App (Deep Link)
Weitere Informationen zum Dashboard Sicherheitsempfinden (Deep Link)
Weitere Informationen zum Risiko-Dashboard Extremwetterereignisse (Deep Link)
https://www.komm.one

Stichwörter: Unternehmen, Komm.ONE, KommHUB, Digitalakademie@bw



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
Axians Infoma: Positives 1. Halbjahr 2023
[20.9.2023] Die Kundenliste von Axians Infoma wächst: So stellt die Stadt Husum ihr Finanzwesen auf die Infoma-Lösung um. Die Stadt Kiel und der Landkreis Hameln-Pyrmont werden in Kürze das Infoma Liegenschafts- und Gebäudemanagement einführen. mehr...
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Materna/Aleph Alpha: Partnerschaft für den Public Sector
[7.9.2023] Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen. mehr...
IB&T Software: BIM-konforme Verkehrswegeplanung live erleben
[6.9.2023] Sowohl auf der Intergeo in Berlin als auch bei der Fachkonferenz BauScan in Magdeburg stellt das Unternehmen IB&T Software die Arbeit mit seiner Branchenlösung card_1 zum Vermessen, Planen und Bauen von Verkehrswegen samt Neuerungen vor. Auf der BIM-World in München ist außerdem die Koordinierungslösung DESITE BIM ein Thema. mehr...
Ergänzungen für den Neuen Straßenentwurf in der Branchenlösung card_1 ermöglichen die automatisierte Planung von Rad- und Gehwegen unter Berücksichtigug der geltenden Regelwerke.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen