Ratingen:
Digitaler Mängelmelder am Start


[22.3.2023] Mit dem Anliegen-Management-System Mängelmelder arbeitet jetzt die Stadt Ratingen. Die Bürger können somit Ärgernisse im öffentlichen Raum einfacher an die Stadtverwaltung melden. Diese will im Umkehrschluss schneller darauf reagieren.

Die Stadt Ratingen setzt den Mängelmelder von wer denkt was ein. Auf wilde Müllkippen oder Schlaglöcher können die Bürgerinnen und Bürger die Stadt Ratingen nun auch per Mängelmelder aufmerksam machen. Das berichtet das Unternehmen wer denkt was. Demnach setzt die nordrhein-westfälische Kommune dessen Anliegen-Management-System ein. Einreichen lassen sich die Meldungen wahlweise per App oder über die Mängelmelder-Website für Ratingen. Wer eine Meldung absetzen möchte, muss zunächst den Standort der Beobachtung angeben und kann diese dann einer von zehn Kategorien zuordnen. Dazu gehören unter anderem Ampeln, Baustellen, Grünflächen und Spielplätze, Straßen sowie Müll und Sauberkeit. Ein Foto, Kurzbeschreibung sowie Kontaktdaten werden ebenfalls erfragt. Sobald die Meldung abgesendet ist, kommt laut wer denkt was sofort eine Bestätigung per E-Mail. Auch über die weitere Bearbeitung werden die Bürgerinnen und Bürger in Ratingen per E-Mail auf dem Laufenden gehalten. Alle Anliegen, die nicht das Ordnungsamt betreffen, seien nach Freigabe unverzüglich auf einer öffentlichen Karte einsehbar.
In den Mängelmelder eingebunden seien gleich mehrere Ämter und Abteilungen der Ratinger Stadtverwaltung. Die Hinweise gehen zentral ein, das Anliegen-Management-System verteile sie dann automatisiert entsprechend der Meldekategorie oder Ortsposition. Die Bearbeitung könne somit unmittelbar beginnen. Darüber hinaus habe die Stadt mit dem System optimale Workflows definiert, die eine standardisierte und schnelle Bearbeitung der Bürgeranliegen ermöglichen. (ve)

https://ratingen.maengelmelder.de
https://werdenktwas.de

Stichwörter: E-Partizipation, wer denkt was, Ratingen, Mängelmelder

Bildquelle: Stadt Ratingen

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Hünfeld: InfoPin informiert Bericht
[26.5.2023] Über die Plattform InfoPin informiert die Stadt Hünfeld über wichtige Haushaltsmaßnahmen, auch ein Mängelmelder ist integriert. Ein Ausbau des Angebots ist in Arbeit. mehr...
InfoPin bereitet Hifäller Projekte grafisch auf.
Hamburg: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung
[4.5.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase. mehr...
Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen, Daten in Bürgerbeteiligungsverfahren zu kontextualisieren.
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung in der Praxis
[27.4.2023] Das Unternehmen wer denkt was lädt Ende Juni zu einer Fachkonferenz zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitmachen?! Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis“ ein. mehr...
Worms: Ideen für die Smart City gesucht
[18.4.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...
Worms wird smart, aber wie? Zwei neue Mitmach-Formate laden zum Beteiligen ein.
Mettmann: Bürgerportal gestartet
[13.4.2023] Das neue Bürgerportal der Stadt Mettmann informiert die Einwohner künftig über alle wichtigen Vorhaben, Entscheidungen und Projekte in ihrer Stadt. mehr...
Mettmann: Das Bürgerportal steht ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.