Stuttgart:
Verkehrsflüsse digital optimieren


[23.3.2023] Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, um Verkehrsströme zu lenken. In Stuttgart beginnt jetzt ein Pilotprojekt, in dem Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten gesammelt und verknüpft werden. So soll besser auf aktuelle Lagen reagiert und gezielter geplant werden können.

Digitale Technik soll den Verkehrsablauf auf Stuttgarts Straßen optimieren. Mit digitaler Technik den Verkehrsablauf optimieren, die Verkehrssicherheit erhöhen und die Luftqualität verbessern: Das ist das Ziel des Projekts Digitale Verkehrsflussoptimierung (DVFO) der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) in Stuttgart. In diesem nach Angaben der Stadt bundesweit einmaligen Vorhaben sollen aktuelle Fahrzeug‐, Verkehrs‐ und Umweltdaten gesammelt und dann intelligent miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise solle festgestellt werden, wie Wetter, Verkehr und Fahrverhalten zusammenhängen und welche Auswirkungen das auf die Luftqualität und die Verkehrssicherheit hat.
Auf Basis der aggregierten Daten entwickle die IVLZ passgenaue Strategien, mit denen der Verkehrsfluss, die Verkehrssicherheit und die Luftqualität in Stuttgart verbessert werden können, so der Leiter der IVLZ, Ralf Thomas. Wenn die Zusammenhänge im Verkehr deutlicher würden – etwa zu welchen Uhrzeiten, Wetter‐ und Umweltlagen oder auch speziellen Ereignissen besondere Verkehrszustände auftreten – könnten frühzeitig Ampelschaltungen angepasst oder die Baustellen‐ und Verkehrsplanung optimiert werden. Zudem sollen mithilfe der Daten verlässliche Prognosemodelle für die künftige Verkehrssteuerung und Verkehrsplanung in Stuttgart entwickelt werden. Davon könnten dann alle Verkehrsteilnehmenden profitieren, auch diejenigen, die zu Fuß, mit dem Rad, oder mit dem ÖPNV unterwegs sind, so Thomas.
Für das Projekt benötigt die ILVZ allerdings die Unterstützung von Fahrerinnen und Fahrern, die mit ihrem Auto regelmäßig auf Stuttgarts Straßen unterwegs sind und die an dem Projekt mit einer Datenspende teilnehmen wollen. Dazu sollen im Zeitraum von März bis August 2023 über einen speziellen Adapter im Auto und ein Smartphone Daten aus dem Fahrzeug erhoben und anonym an das System in der IVLZ geschickt werden. Die Referenzflotte soll aus etwa 500 Fahrzeugen bestehen und die Realität des Verkehrs im Stuttgarter Straßennetz möglichst gut abbilden. (sib)

Weitere Informationen zum Projekt und Anmeldung (Deep Link)
https://www.stuttgart.de

Stichwörter: Smart City, Stuttgart, Verkehrssteuerung

Bildquelle: davidzfr/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen