Kassel:
Smart City erleben


[6.4.2023] Smart City ist ein allgegenwärtiger, doch abstrakter Begriff. In Kassel können Bürgerinnen und Bürger im Sensoriklabor AUREA erfahren, was sich dahinter verbirgt. Gleichzeitig ist das Projekt ein Forschungsfeld für spätere smarte Sensoranwendungen innerhalb des Stadtgebiets.

Mit AUREA hat die Stadt Kassel ein Smart-City-Sensoriklabor für Fachleute und Praktiker wie auch für interessierte Bürger eingerichtet. Das Smart-Kassel-Büro hat gemeinsam mit der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV) und unter Mitwirkung der Bildungsinitiative Future Space am Auedamm das Sensoriklabor AUREA eröffnet. Dieses ist mit den Möglichkeiten eines klassischen Sensorparks ausgestattet, fungiert aber auch als Bildungslabor für die digitale Stadt und Bürgerschaft und als Ort für Open Science. Im Testfeld rund um das Auebad wurden Sensoren installiert, die zum Beispiel den Pegel der Fulda, die Feuchte im Wurzelbereich der Bäume sowie die Zahl und Größe der Fahrzeuge am Auedamm messen können. Geplant ist der Ausbau um weitere Sensoren und Anwendungen in den Fuldaauen. Das Projekt sei ein Meilenstein im laufenden Smart-City-Strategieprozess von Kassel, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt.
Die Fachleute, die das technische Rückgrat des Testfelds errichtet haben, es pflegen und ausbauen, können hier smarte Anwendungen entwickeln und im Kleinen testen, was später in der ganzen Stadt Wirklichkeit werden kann, beschreibt KVV-Vorstand Olaf Hornfeck das Projekt. Die KVV-Tochter Städtische Werke Netz & Service sammelt schon seit Längerem Erfahrungen mit dem LoRaWAN, das auch am Auedamm die Übertragung der Daten ermöglicht. Das Funknetz wird zur Überwachung eigener Gebäude und für die Netzüberwachung von Strom, Gas und Wasser eingesetzt.

Potenziale der Digitalisierung zeigen

Im AUREA-Testfeld wurde beispielsweise ein smarter Bewegungssensor installiert, der Parkwege nur dann erleuchtet, wenn die Strecke passiert wird. Das spart Strom und nimmt Rücksicht auf nachtaktive Tiere, ohne das Sicherheitsgefühl zu beeinträchtigen. Neben dieser smarten Lösung werden sensorbasierte Anwendungsfälle für das gesamte Kasseler Stadtgebiet erprobt. Dabei geht es vor allem um den Aufbau eines Umwelt- und Klimadaten-Sensornetzwerks.
Daneben soll das bildungsorientiert angelegte Testfeld am Auedamm als Teil des Pilotprojekts Smart Kassel dazu beitragen, die Potenziale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit aufzuzeigen und das Umweltbewusstsein in der digitalen Welt zu schärfen. Dazu wurde ein Showroom im Foyer des Auebads eingerichtet, im Umfeld des Auedamms wurden Informationspunkte zu den dort verbauten Sensoren installiert.
Ergänzt wird das smarte Umweltmonitoring durch Citizen-Science-Projekte, in deren Rahmen Bürgerinnen und Bürger selbst Daten erheben und teilen. Im AUREA-Reallabor können Bürgerinnen und Bürger eigene Sensoren anschließen, eigene Messdaten ermitteln und in die AUREA-Architektur einspielen. (sib)

AUREA Sensorik‐Reallabor (Deep Link)
Smart Kassel (Deep Link)
https://www.sw-kassel.de
https://www.kvvks.de
https://futurespace.org

Stichwörter: Smart City, Kassel

Bildquelle: Stadt Kassel

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Leipzig: Smart City Lab eröffnet
[15.4.2024] Digitalisierung begreifbar machen – das will das Leipziger Smart City Lab, das jetzt vom Referat Digitale Stadt eröffnet wurde. Bürgerinnen und Bürger haben dort die Gelegenheit, sich zu informieren, neue Technologien auszuprobieren, aber auch mit Digitalisierungsfachleuten zu diskutieren. mehr...
Das Smart City Lab in Leipzig wird als Ort der Information und des Austauschs eröffnet.
Qualifizierungsprogramm: Know-how für Smart Cities
[10.4.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) startet ab Mai das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager. In fünf Modulen werden kommunalen Mitarbeitern grundlegende Kompetenzen zum Management von Smart-City-Projekten vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. mehr...
Smart City Manager sollen die digitale Transformation in ihrer Kommune voranbringen. Ein Qualifizierungsprogramm vermittelt entsprechende Kompetenzen.
Potsdam: Neue Mitglieder für den Digitalisierungsrat
[10.4.2024] Der Potsdamer Digitalisierungsrat wächst. Sechs neue Digitalexpertinnen und -experten sollen hinzukommen, sodass das Gremium künftig 20 Mitglieder umfasst. Dies wurde durch das Ausscheiden früherer Mitglieder notwendig, zudem soll der Zuwachs die Expertise des Rats erweitern. mehr...
Der Digitalisierungsrat unterstützt Potsdam auf dem Weg zur Smart-City-Modellkommune und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun kommen neue Mitglieder hinzu.
Bamberg: BaKIM erkennt Mistelbefall
[9.4.2024] Einen Meilenstein haben die Stadt und die Universität Bamberg in ihrem Smart-City-Projekt BaKIM erreicht. Die automatische Erkennung von Mistelbefall auf Kiefern mittels Künstlicher Intelligenz und Tiefer Neuronaler Netze sowie die Umsetzung in einer freien Lizenz bringen der Stadt eine Vorreiterrolle bei der smarten Baumpflege ein. mehr...
Drohnen-KI-Projekt BaKIM erkennt Mistelbefall im Wald (hellgrüne Kronen) jetzt automatisch.
Kreis Recklinghausen: Innovativ versiegelte Flächen erfassen
[4.4.2024] Mit der Veränderung des Klimas rücken versiegelte Flächen zunehmend in den Fokus der Stadtplanung: Sie bilden nicht nur Wärmeinseln, sondern verhindern auch das Versickern anfallender Niederschläge. Ein Projekt aus Recklinghausen, das solche Flächen KI-gestützt erkennt, wurde nun vom Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung ausgezeichnet. mehr...
Jürgen Vahlhaus, Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen, nahm die Auszeichnung der EIPA in Maastricht entgegen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
Aktuelle Meldungen