Leipzig:
Aufenthaltstitel online beantragen


[17.4.2023] Ausländische Studierende, die ein Studium in Leipzig aufnehmen wollen, können den hierfür erforderlichen Aufenthaltstitel künftig elektronisch beantragen. In den kommenden Wochen will die Leipziger Ausländerbehörde weitere Antragsstrecken digitalisieren.

Seit dem Start des Sommersemesters am 1. April 2023 können ausländische Studentinnen und Studenten in Leipzig ihren Aufenthaltstitel zum Studium erstmals vollständig digital beantragen. „Der Online-Zugang zu diesem Antragsverfahren ist mehr als nur eine bequeme, schnelle und zeitgemäße Art und Weise einen Antrag zu stellen“, erklärt Guido Ermisch, Leiter der Leipziger Ausländerbehörde. „Gerade für Studierende aus Staaten mit diversen Konflikten ist die im Zuge des Prozesses übermittelte Antragszusammenfassung eine wichtige behördliche Bestätigung des Antrags und gibt Sicherheit, auch wenn mit der inhaltlichen Bearbeitung erst in einigen Tagen gerechnet werden kann.“
Wie die Stadt Leipzig weiter mitteilt, plant die Ausländerbehörde, im Laufe der kommenden Wochen weitere Antragsstrecken zu digitalisieren. Hierfür komme der im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes vom Bundesland Brandenburg entwickelte Antragsmanager zum Einsatz. Guido Ermisch: „Antragstellende werden bei unseren Online-Anträgen durch das System umfassend assistiert und können dieses medienbruchfrei nutzen. Perspektivisch soll vor allem ein erweitertes Sprachangebot bei bestimmten Anträgen den Zugang erleichtern und sich damit auch positiv auf den Bedarf für individuelle Beratung auswirken.“
Die Ausländerbehörde der Stadt Leipzig baut den Einsatz moderner Servicekanäle seit mehreren Jahren deutlich aus, heißt es in der städtischen Pressemeldung. Hierfür konnten Personalressourcen in den Ausbau des telefonischen und digitalen Service umgelenkt und dieser verstärkt werden. (bw)

https://www.leipzig.de/aufenthaltstitel-ausbildung

Stichwörter: Fachverfahren, Ausländerwesen, OZG, Leipzig



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Digitaler Bauantrag: Worms ist vorn dabei
[30.5.2024] In Rheinland-Pfalz hat die zweite Implementierungswelle für den Digitalen Bauantrag begonnen. Die Stadt Worms ist aktiv an dessen Umsetzung und Anwendung beteiligt. mehr...
LÄMMkom LISSA: SocialCard integriert
[28.5.2024] Durch die Integration der SocialCard in das Fachverfahren LÄMMkom LISSA sollen Auszahlungsprozesse beschleunigt und eine Kartenausgabe per Klick ermöglicht werden. mehr...
Brake: Pilot für digitalen Gewerbesteuerbescheid
[23.5.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) hat als erste Kommune in Niedersachsen einen digitalen Gewerbesteuerbescheid über ELSTER versendet. Umgesetzt wurde das Pilotprojekt von dem Software-Hersteller Axians Infoma gemeinsam mit dem IT-Dienstleister KDO. mehr...
Frankfurt am Main: owi21-Migration abgeschlossen
[22.5.2024] Die Einführung der neuen Version 4 des Ordnungswidrigkeitenverfahrens owi21 vom ekom21 konnte jetzt in Frankfurt am Main erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. mehr...
S-Management Services: cit intelliForm jetzt auch in der Cloud
[21.5.2024] S-Management Services bietet die Low-Code-Plattform cit intelliForm nun als Cloud Service an. Damit soll die Nutzung für IT-Dienstleister und Kommunen noch einfacher werden. Der Betrieb nach den Standards der Sparkassen-Finanzgruppe soll dabei für hohe Sicherheit und Datenschutz sorgen. mehr...
Das neue Cloud-Angebot von cit intelliForm soll Verwaltungen agiler machen.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen