Mönchengladbach:
Digitales Flächen-Management


[26.5.2023] Mönchengladbach entwickelt im Rahmen eines BMUV-geförderten Modellprojekts ein digitales Flächen-Management-Tool. Dieses soll den Verantwortlichen zentral alle Informationen zur Verfügung stellen, um über die künftige, nachhaltige Nutzung spezifischer Flächen zu entscheiden.

Flächen in Städten und Gemeinden sind eine knappe Ressource und wollen sinnvoll genutzt werden. Dabei gilt es, zwischen konkurrierenden Nutzungen wie Wohnen, Verkehr, Wirtschaften oder Natur abzuwägen. Doch wie die Übersicht behalten, alle relevanten Informationen einbeziehen und eine Entscheidung treffen, die eine langfristig nachhaltige Flächenentwicklung erlaubt? Die Stadt Mönchengladbach will ein umfassendes Flächen-Management auf einer digitalen Grundlage aufsetzen und berichtet nun über das Projekt, das den Namen KoMoNa trägt – kurz für: kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen. Bezuschusst wird das Vorhaben zu 80 Prozent vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) mittels einer Förderrichtlinie. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 918.000 Euro soll im August 2025 abgeschlossen sein.

Relevante Informationen an einem Ort

In Mönchengladbach gingen durch den Braunkohletagebau Teilflächen des Stadtgebiets dauerhaft für andere Nutzungen verloren. Gleichzeitig werden Flächen für erneuerbare Energiequellen benötigt, auch müssen ehemals landwirtschaftliche Flächen und der natürliche Wasserhaushalt wiederhergestellt werden. Damit steigt der Druck auf die Ressource Fläche. Den Verantwortlichen ist oft nicht ohne Weiteres eine eindeutige Bewertung möglich, welche Entwicklung für eine bestimmte Fläche nachhaltig und zukunftsfähig ist. Dazu kommt, dass die Verwaltung und Steuerung der kommunalen Flächen bei der Stadt und ihren Töchtern dezentral organisiert ist.
Ziel des KoMoNa-Projekts ist ein fachbereichsübergreifendes, digitales Flächen-Management für alle kommunalen Akteure. Dabei verfolgt die Stadt einen interdisziplinären Ansatz und fragt zunächst bei allen zuständigen Einheiten und Gesellschaften ab, wo welche Informationen gesammelt werden oder fehlen. Alle relevanten Informationen sollen an einem zentralen Ort zu finden sein, ebenso wie mögliche gegenläufige Planungen und Konflikte, die es aufzulösen gilt, so die KoMoNa-Projektleiterin Anna Vetter. (sib)

Informationen zu KoMoNa (Deep Link)
https://www.bmuv.de
https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Portale, CMS, Mönchengladbach, Flächen-Management



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Bad Oeynhausen: Social Intranet Bericht
[30.5.2023] Bad Oeynhausen hat ein Social Intranet eingeführt. Die Beschäftigten hatten die Möglichkeit, im Vorfeld ihre Wünsche und Anforderungen einzubringen. Freigeschaltet wurde das neue Tool Ende 2021. Positive Effekte haben sich bereits eingestellt. mehr...
Neues Intranet MOeyn sorgt für schnellere interne Kommunikation.
Nordfriesland: Digital durch den Förderdschungel Bericht
[22.5.2023] Die positiven Seiten der Globalisierung zeigt ein Projekt aus Nordfriesland: Hier arbeiten mehrere Kommunen mit Software-Entwicklern aus Irakisch-Kurdistan zusammen, um mit begrenzten Mitteln eine digitale Wissensplattform für das Förderwesen umzusetzen. mehr...
Eine Wissensplattform hilft Kommunen im ländlichen Nordfriesland, sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtzufinden.
Kreis Unna: Finden, was man sucht Bericht
[16.5.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen. mehr...
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.
Kreis Borken: Start des neuen Open-Data-Portals
[11.5.2023] Im Kreis Borken ist ein Open-Data-Portal gestartet, das unter anderem Daten aus dem Kfz-Bereich, zu Straßen und Windkraftanlagen bereitstellt. Weitere Datensätze folgen. Leistungsfähige Filter und Indizes sollen den Zugang zu den Datensätzen erleichtern. mehr...
Kreis Borken startet Open-Data-Portal.
Halle (Saale): Modern und aufgeräumt
[10.5.2023] Optimiert, modern und serviceorientiert – so beschreibt die Stadt Halle (Saale) ihren technisch und optisch komplett überarbeiteten Internet-Auftritt. Neu als Teil der Website ist das Serviceportal entstanden, das alle Dienstleistungen und Online-Angebote der Kommune umfasst. mehr...
Die neue Website der Stadt Halle (Saale) orientiert sich an dem Grundsatz „Mit drei Klicks zum Ziel“.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen