Berlin:
Hauptstadtportal mit neuem Design


[6.6.2023] Optisch überarbeitet ist jetzt der Berliner Internet-Auftritt online. Benutzerfreundlichkeit und eine klare Sprache standen im Fokus des Relaunches. Gesuchte Informationen sollen nun auf kürzeren Wegen zu finden sein.

In neuem Design erscheint das Berliner Online-Portal. Ein neues Gesicht hat der Internet-Auftritt der Bundeshauptstadt Berlin erhalten. Wie das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin mitteilt, sollten mit dem Relaunch die Benutzerfreundlichkeit und klare Sprache verbessert werden. Die wichtigsten Inhalte des umfangreichen Portals seien nun auf den ersten Blick auffindbar. Berlinerinnen und Berliner gelangen dank neuer Einstiege, die sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenslagen orientieren, auf wesentlich kürzeren Wegen zu den gesuchten Informationen.
Insgesamt hat das Hauptstadtportal laut Presseamt rund 800.000 Seiten. Jährlich verzeichne die Website gut 150 Millionen Seitenaufrufe. Rund 3.600 Redakteurinnen und Redakteure gestalten tagtäglich das größte Stadtportal Deutschlands. „Für die Digitalisierung Berlins stellt das Hauptstadtportal Berlin.de ein zentrales Instrument dar – es verbindet Bürgerinnen und Bürger mit Politik und Verwaltung und repräsentiert Berlin zugleich auch für die Menschen außerhalb unserer Stadt“, erklärt Martina Klement, Chief Digital Officer (CDO) des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung. „Der Relaunch von Berlin.de ist deshalb ein erster Schritt in die richtige Richtung: Mit unserem neuen Design und schnellerem Zugang zu den Inhalten wird unser Hauptstadtportal deutlich übersichtlicher und vor allem nutzerfreundlicher.“ Hinsichtlich der Digitalisierung liege aber noch ein weiter Weg vor den Verantwortlichen in Berlin, meint die CDO. „Insbesondere bei den digitalen Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger müssen wir noch deutlich besser werden.“ (ve)

https://www.berlin.de

Stichwörter: Portale, CMS, Berlin

Bildquelle: www.berlin.de

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.
Goch: Neue Website mit Mängelmelder
[31.7.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...
Goch startet neue Website mit Mängelmelder.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen