Frankfurt:
Smart City Award für cosma21


[29.6.2023] Die von ekom21 entwickelte urbane Datenplattform cosma21 der Stadt Frankfurt bereitet Umwelt- und Verkehrsdaten auf und macht sie über Dashboards und Karten zugänglich. Das Projekt wurde mit dem Smart City Award ausgezeichnet – und erhielt somit auch internationale Beachtung.

Frankfurts Plattform cosma21 mit Smart City Award ausgezeichnet. Die Stadt Frankfurt am Main ist für ihr Projekt cosma21 – Urbane Datenplattform mit dem Smart City Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis würdigt jedes Jahr die 50 fortschrittlichsten Projekte, die sich mit digitaler Transformation und dem Einsatz intelligenter Lösungen für Städte, Gemeinden und Regionen beschäftigen. Insbesondere der innovative Ansatz und die Bürgernähe seien für die Jury ausschlaggebend gewesen, das Projekt auszuzeichnen, berichtet der IT-Dienstleister ekom21, der die Plattform für die Stadt Frankfurt auf Basis einer existierenden Standardlösung umgesetzt hat (wir berichteten). Weitere Träger dieses innovativen Projekts sind das Urban Software Institute (ui!) sowie T-Systems International.
Über die Datenplattform können Bürgerinnen und Bürger Umwelt- und Wetterdaten von Luftmessstationen in Echtzeit einsehen. Hierbei handelt es sich um Werte wie beispielsweise Kohlenmonoxid, Ozon, Feinstaub, Schwefeldioxid, aber auch die relative Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Der Luftqualitätsindex ist einfach und übersichtlich dargestellt. Darüber hinaus macht cosma21 die Daten von E-Ladesäulen im Frankfurter Stadtgebiet öffentlich zugänglich. Neben Standorten können auch Informationen zur Belegung in Echtzeit eingesehen werden. Weitere Anwendungsfelder, die dazu beitragen sollen, die Stadt zu einer der führenden Smart-City-Metropolen auszubauen, hat Frankfurt bereits in der Planung und Umsetzung, so ekom21. (sib)

https://urbanedatenplattform.frankfurt.de
Weitere Informationen zu cosma21 (Deep Link)
https://www.ekom21.de

Stichwörter: Smart City, ekom21, Frankfurt, Urbane Datenplattform, Portale, cosma21

Bildquelle: ekom21

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Mönchengladbach: Drohnen, Datenströme und digitaler Zwilling
[28.5.2024] Mönchengladbach wird zunehmend smarter. Nach Abschluss der Strategiephase macht sich die Stadt, die an der Bundesförderung Modellprojekte Smart Cities teilnimmt, nun an die Umsetzung. Immer mehr Projekte aus dem Förderprogramm erhalten eine finale Förderzusage. mehr...
Mönchengladbach wird smart: Zahlreiche Projekte sollen die Lebensqualität verbessern, aber auch anderen Städten als Vorbild dienen.