Düsseldorf:
Aus Litfaßsäulen werden 5G-Stationen


[10.7.2023] Um die Versorgung mit schnellem 5G-Mobilfunk in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt voranzutreiben, hat der Telekommunikationskonzern Vodafone 50 Litfaßsäulen in der Düsseldorfer Innenstadt technisch aufgerüstet. Die schwierige Standortsuche entfällt, auch der Umbau ist zeitsparend.

In Düsseldorf wurde eine kreative Lösung für die oft langwierige 5G-Standortsuche in Innenstädten gefunden: Litfaßsäulen erhalten ein 5G-Update. Mitte des 19. Jahrhunderts erfand ein Berliner Verleger eine Lösung, um wildes Plakatieren in den Griff zu bekommen: die nach ihm benannte Litfaßsäule. 165 Jahre später erhält der Klassiker der Außenwerbung eine neue Aufgabe. In Düsseldorf versorgen 50 der dort aufgestellten Litfaßsäulen die Menschen nicht nur mit Informationen, sondern auch mit 5G-Mobilfunk. Weitere 100 Säulen sollen in den kommenden zwei Jahren hinzukommen. Damit löst der Telekommunikationsanbieter Vodafone laut eigenen Angaben ein Problem, das beim 5G-Netzausbau in innerstädtischen Bereichen bis heute deutschlandweit existiert: Die langwierige Suche nach Standorten für neue Mobilfunkstationen und die oftmals lange andauernden Genehmigungsverfahren. Zwar habe Nordrhein-Westfalen die Landesbauordnung bereits im Jahr 2021 geändert und für eine Verkürzung der Genehmigungsverfahren gesorgt, doch gerade neue innerstädtische Dachstandorte seien äußerst schwer zu finden, so Vodafone.
Initiiert hat das Projekt Düsseldorf Marketing in Zusammenarbeit mit der Stadt, Vodafone Deutschland, den Stadtwerken Düsseldorf und Ilg Außenwerbung.

Landesbauordnung macht mobil

Nach einem ersten Piloten im Oktober 2021 sind nun insgesamt 50 Litfaßsäulen in Düsseldorf umgerüstet und an Glasfaser angeschlossen worden. Die gesamte Technik, die bei herkömmlichen Mobilfunkstandorten an großen Masten montiert ist, ist in das Dach und den Betonkörper der Litfaßsäule eingebaut. Der Aufbau einer solchen 5G-Litfaßsäule benötigt nach Angaben von Vodafone im Vergleich zu einem herkömmlichen Mobilfunkstandort weniger als die Hälfte der Zeit. Wie jeder andere reguläre Mobilfunkstandort in Deutschland haben auch die 5G-Litfaßsäulen eine Standortbescheinigung von der Bundesnetzagentur erhalten, um deren sicheren Betrieb nachzuweisen.
Die 5G-Litfaßsäule mache Düsseldorf zum Vorreiter bei der Digitalisierung. Das historische Werbemittel mit dem Mobilfunk-Update sei bei der Verbesserung der innerstädtischen Mobilfunk-Versorgung auch für andere Kommunen beispielgebend, sagte Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach. „Mit dem aktuellen Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung der Landesbauordnung wollen wir den Mobilfunk weiter beschleunigen. Freistehende Antennen im Außenbereich sollen egal welcher Höhe bauordnungsrechtlich verfahrensfrei werden“, so die Ministerin. (sib)

https://www.duesseldorf.de
https://www.vodafone.de

Stichwörter: Breitband, Vodafone, Düsseldorf, 5G

Bildquelle: Vodafone

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Breko-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitband (Breko) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der Breko-Jahrestagung sprach sich Breko-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
MICUS: Studie zur Gigabitförderung
[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...
Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen