AKDB:
Menschen mit Mission gesucht


[27.7.2023] Die neue Recruiting-Kampagne der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) greift augenzwinkernd die Bildsprache von Helden-Blockbustern auf. Denn gesucht werden Mitarbeitende für die Mission Verwaltungsdigitalisierung.

AKDB startet neue Recruiting-Kampagne. Mit einer unkonventionellen Employer-Branding-Kampagne sucht die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) jetzt nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, wendet er sich unter dem Hashtag #jointheAKDBmission sowohl an junge als auch an erfahrene Fachkräfte, die sich mit dem Status quo der Verwaltungsdigitalisierung hierzulande nicht zufriedengeben und als unerschrockene Helden auf eine herausfordernde Mission begeben möchten. Das Ziel: Deutschland zum digitalen Servicestaat machen.
„Unsere Bildsprache und Tonalität setzt hier mit einem Augenzwinkern auf cineastische Actionfilme und Helden-Epen“, erklärt Marketingleiter Wolfram Weisse das Besondere an der Kampagne. „Denn auch für unsere Mission braucht es Biss, hohes Spezialistentum und eine gehörige Portion Unerschrockenheit.“ Nach einem internen Aufruf haben sich 17 AKDB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen in Fotos und Videoclips mit ihren Aufgaben porträtieren lassen. Die Kreatividee und Umsetzung ist laut AKDB in Eigenregie ohne Agenturbeteiligung entstanden. „Auch wenn wir mit unserem Blockbuster-Look-and-feel optisch bewusst überzeichnen, geben unsere Kolleginnen und Kollegen in den Videoclips authentische Einblicke in ihre Aufgaben und Herausforderungen und vermitteln gleichzeitig Ethos und Spirit der AKDB“, so der Head of Marketing weiter.
„Früher galten öffentliche IT-Dienstleister als bloße Bereitsteller von Fachverfahren für die Verwaltung“, ergänzt Melanie Gauland, Personalleiterin der AKDB. Mittlerweile seien sie Innovationstreiber. „Wir bieten innerhalb unserer Unternehmensgruppe ein sehr diversifiziertes Portfolio: Smart-City-Lösungen, Software mit KI-Komponenten, Business-Intelligence-Anwendungen, digitale Identitäten und cloudbasierte E-Government-Dienste – bis hin zu Geo-Informationssystemen. Klar, dass wir da einen wachsenden Bedarf an klugen Köpfen haben.“
Die AKDB wächst laut eigenen Angaben stark und hat derzeit rund 100 offene Stellen an mehreren Standorten in Bayern sowie in Köln, Chemnitz, Schwerin und Berlin zu besetzen. „Wir suchen vor allem IT-affine Menschen wie Entwickler, IT-Admins, Requirement Engineers, DevOps Engineers. Aber auch in Vertrieb, Beratung und Kundenservice werden engagierte Leute gebraucht“, sagt Melanie Gauland.
Die Kampagne bedient Printmedien, Jobportale, sozialen Medien und das AKDB-Karriereportal. (ve)

https://karriere.akdb.de

Stichwörter: Unternehmen, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Personalwesen, Recruiting

Bildquelle: AKDB

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
ITK Rheinland: Zweckverband feiert Jubiläum
[1.12.2023] Auf eine 25-jährige Verbandsgeschichte blickt in diesem Jahr die ITK Rheinland zurück. mehr...
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Axians Infoma: Detmold gewinnt Innovationspreis
[6.11.2023] In diesem Jahr hat die Stadt Detmold den Innovationspreis von Axians Infoma gewonnen. mehr...
Smart Village Solutions: TSA Public Service wird Gesellschafter
[24.10.2023] Das Unternehmen TSA Public Service beteiligt sich als strategischer Investor bei Smart Village Solutions (SVS). SVS ist vor allem bekannt durch die Lösung Smart Village App, die es Kommunen nach dem Baukastensystem erlaubt, eine eigene App zu erstellen. mehr...
AKDB: Rundum digital
[23.10.2023] Ein 360-Grad-Lösungskonzept für Kommunalverwaltungen präsentierte die AKDB vergangene Woche auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg. In einem „Solution Circle“ werden verschiedene Lösungsbereiche miteinander verzahnt. mehr...
AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner.