Bundesnetzagentur:
Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit


[15.8.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat im Breitbandatlas – einem Element des Gigabit-Grundbuchs (wir berichteten) – neue Daten zur Festnetzverfügbarkeit veröffentlicht. Demnach lag die Versorgungsquote mit Glasfaser auf Basis von FTTH/B-Infrastruktur Ende 2022 bei rund 25 Prozent der Haushalte. Über alle Technologien hinweg können mehr als 70 Prozent der Haushalte Gigabitanschlüsse nachfragen. Größtenteils werde diese Abdeckung mit aufgewerteten HFC-Netzen erreicht. Anschlüsse mit 50 Mbit/s sind für rund 95 Prozent der Haushalte und mit 100 Mbit/s für gut 90 Prozent der Haushalte verfügbar. Dies berichtet die Bundesnetzagentur, die erstmalig für den gesamten Prozess der Datenerhebung und -aufbereitung für den öffentlich zugänglichen Breitbandatlas verantwortlich war. Der Breitbandatlas stellt Versorgungsdaten dar, die von über 330 Telekommunikationsunternehmen geliefert werden und die in der differenziertesten Stufe die Versorgung in Rasterzellen mit einer Größe von 100 mal 100 Metern abbilden.

Ergänzungen im Gigabit-Grundbuch

Aktualisiert wurden auch die Daten der Analyseplattform im Gigabit-Grundbuch. Diese ging als jüngste Anwendung des Gigabit-Grundbuchs im vergangenen April online. Darin werden Breitband- und Ausbauinformationen für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von Bund und Ländern dargestellt. Die Analyseplattform bietet außerdem Zugang zur Adressebene und soll noch differenziertere Auswertungsmöglichkeiten bieten als der öffentliche Breitbandatlas. Daher ist diese Plattform ausschließlich Fachnutzern vorbehalten, heißt es vonseiten der BNetzA.
Die Bundesnetzagentur will das Gigabit-Grundbuch kontinuierlich weiterentwickeln. Dies betreffe neben Prozessabläufen und der IT-Architektur auch die Datenerfassung und -darstellung. Ziel ist laut BNetzA eine kontinuierliche Verbesserung der Datenbasis. Mit dem angekündigten Glasfaserausbaubeschleunigungsgesetz wird erwartet, dass von rechtlicher Seite einige Anpassungen notwendig werden. Dabei werde es auch darum gehen, die Aspekte Transparenz und Sicherheit in die richtige Balance zu bringen, so die Bundesnetzagentur. (sib)

https://www.gigabitgrundbuch.bund.de
https://www.bundesnetzagentur.de

Stichwörter: Breitband, Bundesnetzagentur



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Breko-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitband (Breko) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der Breko-Jahrestagung sprach sich Breko-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
MICUS: Studie zur Gigabitförderung
[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...
Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen