Frankfurt am Main:
Land fördert digitale Verkehrssteuerung


[24.8.2023] Rund 1,46 Millionen Euro erhält die Stadt Frankfurt am Main für zwei Projekte zur digitalen Verkehrssteuerung aus dem Programm Starke Heimat Hessen. Zum einen handelt es sich dabei um einen neuen digitalen Parkdaten-Manager, zum anderen soll das Verkehrsinformationsportal mainziel erweitert werden.

Die Stadt Frankfurt am Main erhält rund 1,46 Millionen Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen, die in zwei Projekte zur digitalen Verkehrssteuerung fließen. Mit rund 1,2 Millionen Euro wird laut der Mainmetropole das Vorhaben PauL gefördert. Dahinter stehe der Aufbau eines digitalen Parkdaten-Managers. In Echtzeit sollen Daten zur Auslastung von P+R-Anlagen, Radverkehrsanlagen, Sharing-Angeboten, Alternativrouten oder Parkleitstrategien erhoben werden. Um Umwege und Parksuchverkehre zu vermeiden, sollen die Verkehrs- und Mobilitätsinformationen außerdem dynamisch bereitgestellt werden. Insgesamt soll PauL dabei helfen, die vorhandene Verkehrsinfrastruktur durch gezielte Lenkungsmaßnahmen optimal zu nutzen.
Für diesen Parkdaten-Manager ist laut Frankfurt der Aufbau digitaler Technik notwendig, damit öffentliche und private Parkierungsanlagen eingebunden werden können. Diese benutzen bislang noch unterschiedliche digitale Systeme und Sensoren und sollen mit dem Projekt zusammengeführt werden.
Ebenso sollen die Parkdaten über die so genannte Mobilithek – Deutschlands Plattform für Mobiltätsdaten veröffentlicht werden. Frankfurt am Main sei mit der Übermittlung der Parkinformationen an den National Access Point eine der ersten Städte in Hessen, die der Bereitstellpflicht nach der europäischen Delegierten-Verordnung nachkommt. Das Vorhaben ist zudem Basis und Datengrundlage für das zukünftige Verkehrsleit- und Informationssystem, das in einigen Jahren in Betrieb gehen soll.
Beim zweiten geförderten Projekt handelt es sich um das Verkehrsinformationsportal mainziel. Die auf der Plattform vorhandenen Informationen sollen laut Frankfurt am Main erweitert und stärker kombiniert werden, um auf Mobilitätsalternativen aufmerksam und deren Nutzung attraktiver zu machen. Durch neue Digitalisierungs-, Schnittstellen- und Sensortechnik sollen die Daten für die Nutzerinnen und Nutzer aufbereitet werden. Etwa Daten des öffentlichen Nahverkehrs sollen künftig in Echtzeit verfügbar sein. Bürgerinnen und Bürger werden laut Frankfurt schon heute über verschiedene Kommunikationsmittel wie Newsletter und Kartendienste aktiv und aktuell informiert, wodurch sich mainziel von reinen Dashboards und Datenportalen absetzt. Die Informationen werden je nach individuellem Bedarf zugeschnitten und auf möglichst benutzerfreundlichem Weg weitergegeben. (ve)

https://frankfurt.de
https://mainziel.de

Stichwörter: Smart City, Frankfurt am Main



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Bonn: Live-Daten für den Winterdienst
[6.12.2023] Live-Daten sollen den Bonner Winterdienst in der kommenden Saison dabei unterstützen, Einsätze der Streufahrzeuge auf Radwegen besser planen zu können. mehr...
Einer der vier Sensoren, die den Bonner Winterdienst mit Live-Daten zum Zustand von Radwegen versorgen sollen.
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Lübeck: Aufklärungsvideos zur Smart City
[27.11.2023] Bis zum Jahresende wird auf der Homepage der Stadt Lübeck pro Woche ein Film erscheinen, der anhand einer fiktiven Lübecker Familie die Vorteile der Digitalisierung vor Augen führt. Damit soll der lokale Bezug des Themas hergestellt werden. mehr...
Die neuen Buddenbrooks: Die Smart City Family veranschaulicht Vorteile von Digitalisierungsprojekten in Lübeck.
Smart Village: Auszeichnung für smartes Martinfeld
[17.11.2023] Nicht nur Metropolen können smart sein, sondern auch kleine, ländliche Gemeinden. Dies zeigt das Beispiel von Martinfeld in Thüringen. Das Modelldorf wurde beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“. mehr...
Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology, erhielt den Preis des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ für das Projekt SMARTinfeld.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Aktuelle Meldungen