Frankfurt am Main:
Land fördert digitale Verkehrssteuerung


[24.8.2023] Rund 1,46 Millionen Euro erhält die Stadt Frankfurt am Main für zwei Projekte zur digitalen Verkehrssteuerung aus dem Programm Starke Heimat Hessen. Zum einen handelt es sich dabei um einen neuen digitalen Parkdaten-Manager, zum anderen soll das Verkehrsinformationsportal mainziel erweitert werden.

Die Stadt Frankfurt am Main erhält rund 1,46 Millionen Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen, die in zwei Projekte zur digitalen Verkehrssteuerung fließen. Mit rund 1,2 Millionen Euro wird laut der Mainmetropole das Vorhaben PauL gefördert. Dahinter stehe der Aufbau eines digitalen Parkdaten-Managers. In Echtzeit sollen Daten zur Auslastung von P+R-Anlagen, Radverkehrsanlagen, Sharing-Angeboten, Alternativrouten oder Parkleitstrategien erhoben werden. Um Umwege und Parksuchverkehre zu vermeiden, sollen die Verkehrs- und Mobilitätsinformationen außerdem dynamisch bereitgestellt werden. Insgesamt soll PauL dabei helfen, die vorhandene Verkehrsinfrastruktur durch gezielte Lenkungsmaßnahmen optimal zu nutzen.
Für diesen Parkdaten-Manager ist laut Frankfurt der Aufbau digitaler Technik notwendig, damit öffentliche und private Parkierungsanlagen eingebunden werden können. Diese benutzen bislang noch unterschiedliche digitale Systeme und Sensoren und sollen mit dem Projekt zusammengeführt werden.
Ebenso sollen die Parkdaten über die so genannte Mobilithek – Deutschlands Plattform für Mobiltätsdaten veröffentlicht werden. Frankfurt am Main sei mit der Übermittlung der Parkinformationen an den National Access Point eine der ersten Städte in Hessen, die der Bereitstellpflicht nach der europäischen Delegierten-Verordnung nachkommt. Das Vorhaben ist zudem Basis und Datengrundlage für das zukünftige Verkehrsleit- und Informationssystem, das in einigen Jahren in Betrieb gehen soll.
Beim zweiten geförderten Projekt handelt es sich um das Verkehrsinformationsportal mainziel. Die auf der Plattform vorhandenen Informationen sollen laut Frankfurt am Main erweitert und stärker kombiniert werden, um auf Mobilitätsalternativen aufmerksam und deren Nutzung attraktiver zu machen. Durch neue Digitalisierungs-, Schnittstellen- und Sensortechnik sollen die Daten für die Nutzerinnen und Nutzer aufbereitet werden. Etwa Daten des öffentlichen Nahverkehrs sollen künftig in Echtzeit verfügbar sein. Bürgerinnen und Bürger werden laut Frankfurt schon heute über verschiedene Kommunikationsmittel wie Newsletter und Kartendienste aktiv und aktuell informiert, wodurch sich mainziel von reinen Dashboards und Datenportalen absetzt. Die Informationen werden je nach individuellem Bedarf zugeschnitten und auf möglichst benutzerfreundlichem Weg weitergegeben. (ve)

https://frankfurt.de
https://mainziel.de

Stichwörter: Smart City, Frankfurt am Main



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gelsenkirchen: KI-Anwendungszentrum gegründet
[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen. mehr...
Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Dortmund/Schwerte: Bericht zum Stand der Smart City
[23.4.2024] Brücken, die über ihren Zustand informieren, Schüler, die Umweltdaten ihrer Schule auswerten oder eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Rund ein Jahr nach Verabschiedung der Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund einen Sachstandsbericht vorgelegt.
 mehr...
Schleswig-Holstein: Parkraumerfassung im Norden
[22.4.2024] Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ ist eine Modellregion im Rahmen des Bundesförderprojekts Modellprojekte Smart Citys. Schwerpunkte des sehr umfangreichen Vorhabens: Messung von Besucherströmen und Sensorikmaßnahmen zur Parkraumerfassung. Die Umsetzung schreitet weiter voran. mehr...
Ist noch was frei? Darstellung des Parkplatzes am Strand Solitüde in der App „City Pilot“.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
Aktuelle Meldungen