Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“:
Schutz vor Cyber-Angriffen


[29.8.2023] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 28. September 2023 um das Thema Cyber-Sicherheit. Markus Bauer, Landrat des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt, sowie Hendrik Nitz und René Petters vom IT-Dienstleister GISA diskutieren, mit welchen Strategien sich Kommunen schützen können.

Im Webinar „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 28. September um den Schutz vor Cyber-Angriffen. Verwaltungen rücken immer stärker in den Fokus von Hacker-Angriffen. Gelingt ein solcher Angriff, kann er verheerende Folgen haben – sowohl für die Verwaltungen als auch für die Bürgerinnen und Bürger. Schließlich verarbeiten die Ämter hochsensible Daten, deren Quantität rasant zunimmt. Mitverantwortlich hierfür ist etwa die zunehmende digitale Vernetzung hin zu smarten Städten und smarten Regionen. Zudem führt die weitere Umsetzung einzelner Verwaltungsdienstleistungen (OZG) dazu, dass immer mehr Daten eingespielt und Systeme stärker miteinander verknüpft werden.

Kommunale IT-Systeme stärker schützen

Damit wächst die Notwendigkeit, kommunale IT-Prozesse und -Systeme stärker zu schützen. Angesichts des grassierenden Fachkräftemangels und knapper Budgets keine leichte Aufgabe für die IT-Verantwortlichen von Kommunen. Es bietet sich daher an, externe IT-Dienstleister mit einzubeziehen. Sie können Kommunen dabei unterstützen, die IT-Sicherheit ganzheitlich zu betrachten und zu bearbeiten. Gemeinsam entwickelt sich damit für die Beteiligten ein Bild, welche Technik, Prozesse und Menschen einbezogen werden müssen, um eine Organisation resilienter gegenüber konkreter Bedrohungsszenarien zu machen. Das hilft dabei, umfassende Sicherheitsstrategien zu entwickeln und Bedrohungen zu erkennen, um angemessen sowie mit richtig priorisierten Maßnahmen darauf zu reagieren.
Im Webinar „Kommune21 im Gespräch: IT-Security in Kommunen – Herausforderungen, Schwachstellen und Strategien“ am 28. September 2023 geht es darum, wie sich Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen können. Im Gespräch mit Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff berichten Markus Bauer, Landrat des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt, der Security-Spezialist Hendrik Nitz sowie Business Line Manager für den Public Sektor, René Petters – beide vom IT-Dienstleister GISA – über ihre Erfahrungen, Strategien und diskutieren einzelne Sicherheitsmaßnahmen.

Sicherheits-Checks und Resilienz-Analysen

Im Live-Talk werden außerdem Werkzeuge vorgestellt, die bei der Umsetzung helfen – von Sicherheits-Checks über Resilienz-Analysen bis hin zur möglichen Auslagerung einzelner IT-Security-Services. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Webinars erhalten Anregungen, wie eine umfassende Sicherheitsstrategie aufgebaut und auf Bedrohungen angemessen reagiert werden kann – damit sie ihre Kommune bestmöglich vor Cyber-Angriffen schützen können. (al)

Hier können Sie sich kostenlos zum Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch: IT-Security in Kommunen – Herausforderungen, Schwachstellen und Strategien“ am 28. September 2023 anmelden (Deep Link)
https://www.gisa.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, GISA, Cybersicherheit, Hackerangriffe

Bildquelle: 123RF.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
krz/HiScout: IT-Sicherheitsmanagement auslagern
[26.9.2023] Eine neue Dienstleistung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) auf Basis der GCR-Suite von HiScout soll Kommunen bei der Einführung eines Management-Systems zur IT-Sicherheit entlasten. mehr...
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Umfrage: Status von cloudbasierten IT-Diensten
[19.9.2023] IT-Verantwortliche der öffentlichen Verwaltung können ab sofort an einer Online-Befragung zum Status quo der Nutzung von cloudbasierten IT-Diensten teilnehmen. Ziel des Forschungsprojekts der Universität Regensburg ist es, das IT-Sicherheitsmanagement von Public-Cloud-Services in Behörden zu verbessern. mehr...
Märkischer Kreis: IT-Sicherheitskonzept in der Praxis
[15.9.2023] Die Cyber-Sicherheitslage bleibt angespannt. Und immer öfter ist der Public Sector von Angriffen betroffen. Dies belegen aktuelle Studien ebenso wie die Fälle der jüngsten Zeit. Wie sich eine Verwaltung – bisher erfolgreich – absichern kann, zeigt beispielhaft der Märkische Kreis. mehr...
Die Verwaltung im Märkischen Kreis legt viel Wert auf IT-Sicherheit.
IT-Sicherheit: Cybersicherheitskompass für Kommunen
[13.9.2023] Institutionen des Bundes und der Länder stellen verschiedene Leistungen bereit, um Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Informationssicherheit und Resilienz zu stärken. Eine interaktives Verzeichnis speziell für Kommunen bietet jetzt einen Überblick. mehr...