citeq:
Für Schuldigitalisierung gewürdigt


[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden.

Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster. Für seinen besonderen Einsatz im Bereich der Schuldigitalisierung ist jetzt der IT-Dienstleister der Stadt Münster citeq in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, wurde citeq als bundesweit erstes Rechenzentrum in das Netzwerk aufgenommen. Letzterem gehören bislang etwa 20 Schulen und Schulträger in Deutschland an. citeq habe ab dem Jahr 2017 alle Schulen in städtischer Trägerschaft – von der Grundschule bis zum Gymnasium – an das IServ-System angeschlossen (wir berichteten). Im Ergebnis können die Lehrkräfte beispielsweise digitale Tafelbilder erstellen oder Klausuren planen. Den Schülerinnen und Schülern ist es möglich, Lernmaterialien und Stundenpläne abzurufen oder in Videokonferenzen und Chats miteinander zu kommunizieren.
Die Stadt Münster biete überdies allen Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse ein iPad als Leihgerät an. Bei den Jüngeren stehe für jeweils zwei Kinder ein iPad zum Arbeiten in der Schule zur Verfügung. Insgesamt sind nach Angaben der Stadt an den Schulen etwa 28.000 iPads und 3.500 PCs und Die IServ-Daten sind in Münster auf rund 80 Servern gespeichert. Notebooks im Einsatz. Die Stadt übernehme den Großteil der Kosten dafür, unterstützt durch Bundesmittel aus dem Digital-Pakt Schule.
Im Hintergrund werden die Daten der IServ-Plattform sicher auf rund 80 Servern in den Schulen gespeichert und seien per Cloud-Zugriff verfügbar. „Wir haben mit IServ eine ganzheitliche Lösung für eine Vielzahl digitaler Bedarfe der Schulen gefunden“, sagt Inga Zeisberg, die als Stabsstellenleiterin bei der Stadt Münster das Thema Digitale Bildung vorantreibt. Michael Möhring, der bei der citeq die Schul-IT mit einem etwa zehnköpfigen Team betreut, ergänzt: „Die Arbeit mit einem einzigen, professionellen Anbieter führt zu einer hohen Zuverlässigkeit bei zugleich überschaubarem Aufwand. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und an geänderte Begebenheiten angepasst wird.“
Als neues Mitglied des IServ-Netzwerks will Münster auch andere Städte von den gewonnenen Erfahrungen beim Ausbau der Schul-IT profitieren lassen. „Münster hilft so anderen Schulträgern dabei, Beschaffungs- und Ausrollprozesse besser zu bewältigen“, meint Michael Tix, der als Vertreter der Firma IServ die Referenzauszeichnung an die Stadt überreicht hat. (ve)

http://www.muenster.de
https://www.citeq.de
https://iserv.de

Stichwörter: Schul-IT, citeq, Münster, IServ

Bildquelle v.o.n.u.: Stadt Münster, Stadt Münster

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: KI-Werkzeuge für Lehrkräfte
[29.11.2023] Sachsen-Anhalt will seine Lehrkräfte im Bereich KI qualifizieren. Dazu stehen über den Bildungsserver text- und bildgenerierende Dienste – basierend auf den bekannten Lösungen ChatGPT und Dall-E – zur Verfügung, zudem gibt es Online- und Präsenzfortbildungen. mehr...
Diese Illustration wurde mit der generativen KI DALL-E erstellt, die Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen-Anhalt künftig auch im Unterricht nutzen können.
Köln: Zentrales Identitätsmanagement für Schulen
[24.11.2023] Um der zunehmend steigenden Nutzung von Cloud-Diensten durch die Schulen gerecht zu werden, hat die Stadt Köln den so genannten ID-Broker eingeführt. Durch Automatisierung wird damit der Verwaltungsaufwand für Nutzerkonten stark reduziert. mehr...
Berlin: Schul-Datenbank wächst
[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...
Bitkom: Startschuss für den Smart-School-Wettbewerb
[12.10.2023] Erneut sucht der Bitkom im Rahmen seines Smart-School-Wettbewerbs Vorreiterschulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Als neue Wettbewerbskategorie kam der KI-Einsatz im Klassenzimmer hinzu. mehr...
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen