Kreis Rhön-Grabfeld:
Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET


[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung.

LEONET wird in mehreren Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld in Nordbayern ein Glasfasernetz ausbauen. Wie das Telekommunikationsunternehmen mitteilt, wurden entsprechende Kooperationsvereinbarungen mit Bad Neustadt a. d. Saale, Niederlauer, Salz, Burglauer und Hohenroth unterzeichnet. Insgesamt können mehr als 9.000 Haushalte und Gewerbebetriebe an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Der Löwenanteil des Infrastrukturprojekts entfällt laut LEONET auf die Kreisstadt Bad Neustadt a. d. Saale. Hier umfasst es rund 5.100 Haushalte und Gewerbetreibende. Im Detail werden von dieser Ausbaumaßnahme die Orte und Ortsbereiche Bad Neustadt Gartenstadt, Brendlorenzen, Herschfeld, Bad Neuhaus, Mühlbach, Burglauer, Hohenroth, Leutershausen, Windshausen, Querbachshof, Niederlauer und Salz profitieren. „Die Pläne von LEONET haben uns voll überzeugt“, sagt Bruno Altrichter, Stellvertreter von Landrat Thomas Habermann. „Diese zeugen von einer hohen Sachkompetenz. Zudem war die Atmosphäre bei den diversen Gesprächen stets konstruktiv und partnerschaftlich auf einer gemeinsamen Augenhöhe.“
Für LEONET ist es das erste Projekt in Unterfranken. „Wir freuen uns sehr, dass wir gleich mehrere Kommunen des Landkreises mit unserem Vorhaben überzeugen konnten“, sagt der LEONET-CEO Jochen Mogalle. „LEONET investiert in den Ausbau der hochmodernen Glasfaserinfrastruktur und ist gleichzeitig als Diensteanbieter von gigabitfähigen Internet-Diensten und IP-TV tätig. Entsprechend liegt unser Fokus klar auf der eigenwirtschaftlichen Erschließung und Vermarktung von Hausanschlüssen. Mit letztgenannter werden wir im Oktober starten.“ Sofern die Vorvermarktung erfolgreich zum Abschluss kommt, soll die Detailplanung der Ausbaugebiete in den fünf Kommunen starten. Ein Baustart kann laut LEONET voraussichtlich im vierten Quartal des kommenden Jahres erfolgen. Die realisierten Glasfaser-Internet-Anschlüsse werden standardmäßig im Download 1.000 Mbit/s leisten können. LEONET setze beim Glasfaserausbau generell auf den Open-Access-Ansatz, sodass das zukünftige Netz auch anderen Anbietern offenstehen wird. (ve)

https://www.rhoen-grabfeld.de
https://www.leonet.de
https://www.bad-neustadt.de
http://www.niederlauer.rhoen-saale.net
http://www.salz.rhoen-saale.net
https://www.burglauer.de
http://www.hohenroth.rhoen-saale.net

Stichwörter: Breitband, LEONET, Kreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt a. d. Saale, Niederlauer, Salz, Burglauer, Hohenroth



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
MICUS: Studie zur Gigabitförderung
[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...
Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.
Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz
[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...
Hessen: Glasfaser für den Odenwaldkreis
[13.11.2023] 2024 soll im Landkreis Odenwald der Glasfaserausbau in den Randlagen beginnen. Ein Großteil der Mittel dafür kommt aus dem Bundesprogramm Gigabitförderung 2.0 – mit rund 200 Millionen Euro das größte hessische Projekt aus diesem Förderaufruf. mehr...
Mit Geldern von Bund und Land kann der öffentlich geförderte Gigabitausbau im Odenwaldkreis beginnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen