Smart Village Solutions:
TSA Public Service wird Gesellschafter


[24.10.2023] Das Unternehmen TSA Public Service beteiligt sich als strategischer Investor bei Smart Village Solutions (SVS). SVS ist vor allem bekannt durch die Lösung Smart Village App, die es Kommunen nach dem Baukastensystem erlaubt, eine eigene App zu erstellen.

Insbesondere im ländlichen Raum kann eine App für die Region dazu beitragen, Wege zu verkürzen, rare Informationen zu bündeln und digitale Akteure zu vernetzen. Die Smart Village App für Gemeinden und Landkreise wurde vom Unternehmen Smart Village Solutions (SVS) in Bad Belzig entwickelt, das Projekt wurde vom Land Brandenburg gefördert (wir berichteten). Da die quellcode-offene App nach dem Baukastenprinzip aufgebaut ist, kann sie flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Kommune angepasst werden. SVS unterstützt Kommunen auch bei der Einführung und dem Betrieb. Im vergangenen Jahr wurde die Smart Village App als herausragendes Beispiel für Digitalisierung auf kommunaler Ebene ausgezeichnet (wir berichteten).
Mit dem Lösungsanbieter TSA Public Service sei nun ein stark vernetzter IT-Dienstleister mit Schwerpunkt öffentliche Verwaltung als neuer Gesellschafter bei SVS eingestiegen. Damit, so SVS, nehme die Anwendung die nächste Hürde auf dem Weg zur Standard-App für Kommunen. TSA verfolge das Ziel, Wachstum und Entwicklung der Smart Village App voranzutreiben, um diese in Deutschland breiter in Anwendung zu bringen und als Standard-Open-Source-Lösung für kommunale Apps zu etablieren. Die vorherige alleinige Anteilseignerin, die Digitalagentur The People Who Do (TPWD), bleibt als Mehrheitseigentümerin weiter an Bord.
„Der innovative Ansatz der Smart Village App passt hervorragend zu unserem bisherigen Produktportfolio. Wir freuen uns, dass wir über die bereits bestehende Integration unseres Zuständigkeitsfinders hinaus Kommunen ein Produkt anbieten können, das die Digitalisierung vor Ort für alle Bürgerinnen und Bürger greifbar macht“, sagt TSA-Geschäftsführer Thomas Patzelt. Die App biete eine Standard-Plattform, in denen Kommunen auch die Dienste von TSA leicht zugänglich machen können, beispielsweise das Ideen- und Beschwerde-Management. Die erste gemeinsame Aktion beider Unternehmen wird die Präsentation der Smart Village App auf der Smart Country Convention vom 7. bis 9. November 2023 in Berlin sein, wo sie zum ersten Mal mit einem eigenen Stand vertreten ist. (sib)

https://smart-village.app
https://tsa.de

Stichwörter: Unternehmen, Smart Village Solutions SVS, TSA Public Service, Smart Village App



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
ITK Rheinland: Zweckverband feiert Jubiläum
[1.12.2023] Auf eine 25-jährige Verbandsgeschichte blickt in diesem Jahr die ITK Rheinland zurück. mehr...
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Axians Infoma: Detmold gewinnt Innovationspreis
[6.11.2023] In diesem Jahr hat die Stadt Detmold den Innovationspreis von Axians Infoma gewonnen. mehr...
AKDB: Rundum digital
[23.10.2023] Ein 360-Grad-Lösungskonzept für Kommunalverwaltungen präsentierte die AKDB vergangene Woche auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg. In einem „Solution Circle“ werden verschiedene Lösungsbereiche miteinander verzahnt. mehr...
AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner.
LVR-InfoKom: Neuer Geschäftsführer
[19.10.2023] Das Systemhaus des Landschaftsverbands Rheinland, LVR-InfoKom, hat Thomas Coenen zum neuen Geschäftsführer bestellt. Coenen war bereits von 1990 bis 2013 bei LVR-InfoKom tätig. mehr...
Thomas Coenen ist neuer Geschäftsführer bei LVR-InfoKom.