Fulda:
Mängelmelder im Test


[16.11.2023] Mit einem Mängelmelder will die nordhessische Stadt Fulda die Bürgerbeteiligung stärken und die Serviceoptimierung vorantreiben. Das System wird bis Ende Januar 2024 erprobt.

Fulda: Mängelmelder im Test. Die Stadt Fulda ist in die Testphase für einen Mängelmelder gestartet. Dieser erlaubt es den Bürgerinnen und Bürgern, Mängel im Stadtgebiet unkompliziert und schnell an die Verwaltung zu übermitteln. Die nordhessische Kommune setzt dabei nach eigenen Angaben auf das Mängelmelder-System von Anbieter wer denkt was. Dank genauer Standortangabe, Fotos und einer Kurzbeschreibung erhielten die Mitarbeitenden der Verwaltung einen ersten Überblick und könnten ohne Verzug entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung oder Reparatur einleiten. Auf einer digitalen Karte könne der aktuelle Bearbeitungsstand der Meldungen jederzeit eingesehen werden. Der Mängelmelder sorgt somit laut der Stadt für mehr Transparenz. Zugleich helfe er der Verwaltung, die eingehenden Meldungen effizient zu erfassen und schneller zu bearbeiten.
Die Testphase erstreckt sich bis zum 31. Januar 2024, heißt es in der Pressemeldung weiter. Nach der Auswertung werde entschieden, ob der Mängelmelder dauerhaft eingerichtet wird und dann auch über die App erreichbar ist. (ba)

https://fulda.maengelmelder.de
https://werdenktwas.de

Stichwörter: Portale, CMS, wer denkt was, Fulda, Mängelmelder, Bürgerservice

Bildquelle: Stadt Fulda

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
iKISS: TSA-Zertifizierung für XZuFi
[30.5.2024] Eine Zertifizierung von Teleport / TSA für XZuFi im CMS iKISS hat jetzt Anbieter Advantic erhalten. Hintergrund ist eine Deaktivierung des bisherigen Schnittstellenstandards seitens TSA zur Jahresmitte. mehr...
Kaiserslautern: Website erhält Gebärdensprach-Avatar
[24.5.2024] Auf der Website der Stadt Kaiserslautern ist nun auch ein Gebärdensprach-Avatar zu finden. Er soll die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen verbessern. mehr...
Die Stadt Kaiserslautern integriert auf ihrer Website einen Gebärdensprach-Avatar.
Kommunikation: Mit Orts-App nah am Bürger Bericht
[17.5.2024] Wenn Kommunen schnell, zielgerichtet und dennoch datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren wollen, brauchen sie Alternativen zu den gängigen Social-Media-Plattformen. Eine ortseigene App kann die Lösung sein. mehr...
Die Gemeinde Karlstein am Main kommuniziert per Orts-App datenschutzkonform mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Witten: Neu im Web
[17.5.2024] In Zusammenarbeit mit Anbieter Nolis hat die Stadt Witten innerhalb von vier Monaten ein neues Kommunalportal umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Servicegedanken. mehr...
Neue Website der Stadt Witten: Informationen schnell finden.
Warendorf: Termine flexibel buchen
[16.5.2024] Die Stadt Warendorf ist im Bürgerbüro von festen Zeitblöcken auf flexible Terminbuchungen umgestiegen. Die nordrhein-westfälische Kommune setzt dabei auf Lösungen von Anbieter JCC Software. mehr...
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf ist Mitte April 2024 das Termin- und Besucherleitsystem von JCC Software in Betrieb gegangen.