Studie:
Mehr Open Source für Kommunen


[29.1.2024] Aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) ist eine neue Studie erschienen. Sie befasst sich mit der Frage, wie Kommunen in ihren Verwaltungen Open Source Software etablieren können. Kommunale Kooperation ist ein wichtiger Schlüssel.

Interkommunale Zusammenarbeit erleichtert die Einführung offener Software in Kommunen – dies ist ein Ergebnis einer neuen Studie von Fraunhofer IESE. Open Source Software (OSS) leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität von Kommunen. Eine neu erschienene Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) geht der Frage nach, wie Kommunen solche offenen Software-Lösungen erfolgreich etablieren können. Herausgeber ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), erarbeitet wurde die Studie vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE. Das Resümee des BBSR: Bei der Planung, Beschaffung und Entwicklung entsprechender Lösungen kommt es vor allem auf eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung, IT-Dienstleistern und bestehenden Communities an. Zudem stehe der verstärkte Einsatz von Open Source Software für einen Wandel von der Produkt- zur Entwicklungsorientierung.
Die Vorteile einer OSS-Nutzung liegen auf der Hand: mehr digitale Souveränität, offene Standards, Interoperabilität und damit ein besseres Zusammenspiel unterschiedlicher IT-Systeme. Dennoch nutzen bislang vergleichsweise wenige Kommunen Open Source Software. Vor diesem Hintergrund will die Studie kommunale Entscheiderinnen und Entscheider bei der Planung, Beschaffung und Entwicklung entsprechender Lösungen unterstützen. Sie klärt grundlegende Begriffe und Zusammenhänge, zeigt Perspektiven einzelner Kommunen und IT-Dienstleister auf und stellt geeignete Open-Source-Anwendungen, -Plattformen und bestehende Communitys vor.

Smart Cities profitieren von Open Source

„Interoperable Software-Komponenten, also miteinander kompatible und gemeinsam nutzbare Lösungen, sind eine wesentliche Voraussetzung, um die Zusammenarbeit der Kommunen im Bereich der Digitalisierung nachhaltig zu stärken, ohne die kommunale Selbstverwaltungsgarantie einzuschränken“, erklärt Vilim Brezina, der die Studie im BBSR wissenschaftlich begleitet hat. „Auf diese Weise entstehen Lösungen, die eine Kommune an mehreren Stellen einsetzen kann und die gleichzeitig andere Kommunen durch Anpassung an die dortigen Bedürfnisse nutzen können.“ Ein Beispiel ist die Stadt Freiburg im Breisgau. Sie hat auf Basis des Standards XPlanung die Lösung xPlanBox entwickelt. Darüber hinaus ist sie vom Geo-Informationssystem ArcGIS auf die quelloffene Variante QGIS gewechselt. Das Beispiel der in der Stadt Solingen entstandenen Partnerschaft Open SmartCity App (wir berichteten) macht deutlich, dass Open Source Software die Übertragbarkeit und Skalierbarkeit von Smart-City-Lösungen entscheidend steigern kann. Für die Zukunft empfehlen die Autorinnen und Autoren der Studie, Open Source Software vor allem durch interkommunale Zusammenschlüsse zu etablieren. Dabei können Kommunen gemeinsam Leistungskataloge für öffentliche Ausschreibungen erstellen, rechtliche und technische Fragen gemeinsam klären und Software in größerem Umfang betreiben. (sib)

Zur Studie „Open Source Software in Kommunen. Einsatz und Schnittstellen in der kommunalen Planungspraxis“ (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering, IESE, Open Source, BBSR

Bildquelle: BBSR

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Frankenberg: Sensoren messen Bodenfeuchte
[22.5.2024] Für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen setzt die hessische Stadt Frankenberg auf Sensoren. Die dazugehörige Technik hat die Kommune im Rahmen einer Verlosung vom Energieversorger Mainova erhalten. mehr...
Gemeinsam mit Frankenbergs Bürgermeisterin Barbara Eckes brachten Smart-City-Manager Henning Huchthausen und Betriebshofleiter Martin Hecker die Sensoren in den Boden.
KTS: Wissenstausch mit smarten Städten
[21.5.2024] Die Koordinierungs- und Transferstelle der Modellprojekte Smart Cities unterstützt auch Kommunen und Regionen, die nicht Teil des Förderprogramms sind. Eine Serie von Peer-Learning-Veranstaltungen soll Smart-City-Wissen vermitteln, Erkenntnisse aus smarten Modellkommunen teilen und die Vernetzung fördern. mehr...
Kaiserslautern: Radarsensoren für mehr Verkehrssicherheit
[14.5.2024] Im Rahmen des Projekts Smart City Infrastructure erprobt die Stadt Kaiserslautern den Einsatz von Radarsensoren für die Verkehrssicherheit. Die Sensordaten werden vernetzt und erstellen mithilfe von Edge Computing ein Abbild der Verkehrslage. Dieses soll helfen, Gefährdungen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen. mehr...
In Kaiserslautern soll vernetzte Radarsensorik künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen.
Halle (Saale): Digitales Modellprojekt im Gesundheitsamt

[14.5.2024] Die digitale Transformation des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Halle (Saale) ist auf die Zielgerade eingebogen – bis September dieses Jahres soll das Modellprojekt, für das die Stadt mit den Unternehmen EWERK und GISA zusammenarbeitet, abgeschlossen sein. mehr...
Stadt Halle (Saale) will im Herbst das Modellprojekt für ein digitales Mustergesundheitsamt abschließen.
Dortmund: Truck sammelt Daten für bessere Straßen
[13.5.2024] In Dortmund sammelt ein mit moderner Technik ausgestatteter Truck der Bergischen Universität Wuppertal Daten über den Zustand der Straßen. Das soll die Stadt dabei unterstützen, Sanierungsprojekte künftig frühzeitig zu planen. mehr...
Dieser Truck ist seit Ende April in Dortmund unterwegs, um Daten zum Straßenzustand zu sammeln.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen