Blackberry:
E-Mails ohne Risiko


[6.10.2005] Das Unternehmen RIM weist einen Bericht zurück, wonach E-Mail-Kommunikation über Blackberry-Geräte Sicherheitslücken aufweisen. Die Vorwürfe beruhten auf einem kompletten Mangel an Kenntnis vom RIMs Sicherheits-Architektur und -Infrastruktur.

Der kanadische Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) wehrt sich gegen Vorwürfe, die Geräte zur mobilen E-Mail-Kommunikation seien für die Nutzung in sicherheitsempfindlichen Bereichen öffentlicher Verwaltungen nicht geeignet. Dies hatte Wirtschaftswoche online gestern unter Berufung auf das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeldet (wir berichteten). In einem internen Bericht hatte das BSI kritisiert, das gesamte Blackberrry-Nachrichtenaufkommen laufe über ein Rechenzentrum in Großbritannien. Damit bestehe nach britischem Recht die Möglichkeit, dass Sicherheitsbehörden auf die Mails zugreifen könnten. Diese Schlussfolgerung, teilte das Unternehmen RIM jetzt mit, beruhe auf einem kompletten Mangel an Kenntnis vom RIMs Sicherheits-Architektur und -Infrastruktur. In einem von Charmaine Eggberry, Vizepräsidentin für den europäischen Markt, unterzeichneten Statement heißt es: RIM speichere die Anwender-Daten nicht, die über das Rechenzentrum übertragen würden. Die Blackberry-Infrastruktur route Datenpakete, ohne sie zu speichern. Zudem seien die übertragenen Daten entweder 3DES oder AES verschlüsselt. Die Blackberry-Enterprise-Lösung verwende Verschlüsselungsverfahren, die auf privaten symmetrischen Schlüsseln basieren und für solche existiere kein Master-Key. Nur die IT-Abteilung des Kunden könne Zugang zu den privaten Keys seiner Anwender bekommen. RIM sei unter keinen Umständen in der Lage, Zugang zu dem privaten Key zu bekommen oder die Nachrichten des Kunden zu lesen. Auch wenn RIM von Sicherheitsbehörden dazu aufgeforderte würde, sei das Unternehmen also nicht in der Lage, verschlüsselte Daten zu lesen. Daher könne aus dem theoretischen Risiko kein tatsächliches Risiko werden. (al)

http://www.blackberry.de

Stichwörter: BSI, Blackberry, E-Mail, E-Mail-Kommunikation, IT-Sicherheit, Wirtschaftswoche, Research In Motion, RIM



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen