Mainz:
Kooperation für Doppik


[31.3.2006] Die Stadt Mainz und das IBM-Tochterunternehmen SerCon haben einen Vertrag zur Umsetzung des Neuen Kommunalen Finanz-Managements unterzeichnet. Zum 1. Januar 2009 soll die Umstellung auf die Doppik mit SAP-Software abgeschlossen sein.

Einen Kooperationsvertrag zur Umsetzung der kommunalen Doppik haben die Stadt Mainz und das IBM-Tochterunternehmen SerCon unterzeichnet. Grundlage ist die Auswahl einer neuen Finanz-Software. Die Entscheidung hierzu fiel nach einem EU-weiten Ausschreibungsverfahren für die Software der Firma SAP und den darauf aufbauenden, speziell auf die kommunalen Verhältnisse zugeschnittenen "Kommunalmaster" der Datenzentrale Baden-Württemberg. Die Software-Umstellung soll von SerCon realisiert werden. Das städtische Rechenzentrum, die KDZ Mainz, wird die Software-Lizenzen erwerben und den laufenden Betrieb der neuen Finanz-Software sicherstellen. Nach dem Vertragsabschluss muss die Software jetzt getestet, mit Unterstützung des Vertragspartners SerCon angepasst und dann auf die Ämter übertragen werden. "Ab 1. Januar 2009 werden wir auf die kommunale Doppik umgestellt haben und bereits 2008 werden die Haushaltsanmeldungen für 2009 in einen Produkthaushalt münden", erläutert Finanzdezernent Kurt Merkator den Zeitplan. Oberbürgermeister Jens Beutel sagte, die Stadtverwaltung Mainz befinde sich in einem ständigen Modernisierungsprozess. Ziele seien dabei die Verbesserung der Bürgerorientierung und mehr Wirtschaftlichkeit. Als wesentlichen Baustein nannte OB Beutel den verstärkten Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente: "Budgetierung, Controlling oder Kosten- und Leistungsrechnung sind in der Verwaltung mittlerweile in nahezu allen Bereichen im Einsatz." (rt)

http://www.mainz.de
http://www.sercon.de

Stichwörter: Mainz, SerCon, IBM, Doppik, NKF, Finanzwesen, Finanz-Management, Rechnungswesen



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Grundsteuerreform: Effizient organisieren Bericht
[17.3.2023] Ab dem Jahr 2025 werden Kommunen die Grundsteuermessbescheide auf Basis neuer Daten versenden. Lösungen für den Import und Abgleich der Finanzamtsaktenzeichen und eine cloudbasierte Messbescheidverwaltung hat IT-Dienstleister DATEV erarbeitet. mehr...
Die Grundsteuer wird derzeit neu berechnet.
ab-data: Anlagenbuchhaltung für die VOIS-Plattform
[24.2.2023] Nach der VOIS|DALE Darlehensverwaltung bringt das Software-Unternehmen ab-data mit VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung nun sein zweites VOIS-Modul in den Markt ein. Bis zu neun Module für die kamerale/doppische Finanzbuchhaltung sowie Steuern/Abgaben will das Unternehmen bis 2027 entwickeln. mehr...
EDV Ermtraud: Kommunen modernisieren ihre Kassen
[17.2.2023] Das Unternehmen EDV Ermtraud hat Ende des vergangenen Jahres zahlreiche Kommunen erfolgreich auf die neue Generation seines elektronischen Kassensystems TopCash umgestellt. Diese deckt aktuelles Recht ab und ermöglicht einen sicheren Workflow im Zahlungsverkehr. mehr...
Kassenrecht: Neue Regeln Bericht
[10.2.2023] Zahlreiche Leistungen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen werden ab 2025 der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, viele Verwaltungen bereiten sich bereits darauf vor. Darüber hinaus mussten im Kassenrecht neue Regelungen der Unfallkassen umgesetzt werden. mehr...
Überfallprävention: Kassen und Zahlstellen besser schützen.
Frankfurt am Main: Vergnügungssteuer digital melden
[7.2.2023] Einen neuen Online-Service hat die Stadt Frankfurt am Main entwickelt: Die Daten zur Erhebung von Steuern „auf Vergnügen besonderer Art“ können künftig auf elektronischem Wege übermittelt werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen