DNS:NET:
Elbe-Elster wird Gigabitlandkreis


[13.10.2022] DNS:NET schafft Glasfaserverbindungen für den Landkreis Elbe-Elster. Es ist der erste Landkreis, der mit dem Breitbandversorger eine Ausbauvereinbarung für sein gesamtes Gebiet unterzeichnet hat.

Elbe-Elster will mit DNS:NET will zum Gigabitlandkreis werden. Der im Süden Brandenburgs gelegene Landkreis Elbe-Elster hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Breitbandunternehmen DNS:NET geschlossen. Der Kreistag hatte sich einstimmig für die Vereinbarung ausgesprochen, die der Landkreis stellvertretend für seine Gemeinden, Ämter und Städte abschließt. Am 4. Oktober 2022 wurde sie in Anwesenheit von Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, dem Amtsleiter für Strukturentwicklung und Kultur, Rainer Pilz, der Breitbandbeauftragten Ariane Kölling und der Geschäftsleitung sowie dem FTTH-Marketing von DNS:NET unterzeichnet. Dem Zuschlag sei ein längerer akribischer Auswahlprozess durch den Landkreis vorausgegangen, bei dem DNS:NET als überzeugendster Anbieter und Versorger mit regionaler Expertise gewonnen worden sei, sagte Kölling.
Über 100.000 Einwohner in mehr als dreizehn Städten und Gemeinden sollen im Zuge des eigenwirtschaftlichen Ausbaus die Chance auf eine Internet-Verbindung mit 2,5 Gigabit pro Sekunde erhalten. Geplant ist ein flächendeckender Ausbau. Jeder Haushalt im Landkreis, der dies wünsche, könne einen schnellen Glasfaseranschluss bekommen. Ausbau-Flickenteppiche wie in anderen Regionen würden so vermieden, heißt es in der Pressemeldung von DNS:NET. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen weit über 1.500 Kilometer Tiefbaugräben gezogen und mehr als 3.000 Kilometer Rohre verlegt werden. Im Oktober 2022 will DNS:NET mit der Vorvermarktung beginnen. Wenn mindestens 20 Prozent Quote eines Ausbaugebietes erreicht werden, soll geplant und gebaut werden. (sib)

https://www.lkee.de
https://www.dns-net.de

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, Landkreis Elbe-Elster

Bildquelle: DNS:NET

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Marburg: OXG baut Glasfaser
[8.12.2023] Das Joint Venture OXG hat mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Marburger Kernstadt begonnen. mehr...
Eine Karte zeigt die Marburger Stadtteile, in denen der Infrastrukturausbau geplant ist.
Breitbandausbau: Fairen Wettbewerb schaffen Interview
[6.12.2023] Der Glasfaserausbau hat in Deutschland deutlich Fahrt aufgenommen. Im Interview mit Kommune21 erklärt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers, was die Politik tun kann, um die aktuelle Dynamik zu unterstützen und welche Gefahren der Doppelausbau birgt. mehr...
Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO)
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...