Brandenburg:
Digitales Tool für Wirtschaftsförderer


[6.12.2013] Ein neues Arbeits- und Präsentationsinstrument für Wirtschaftsförderer wurde jetzt in Brandenburg präsentiert. Der Brandenburg Business Guide informiert mithilfe einer interaktiven Landkarte über Branchen, Regionen, Unternehmen und Standortfaktoren.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers hat den Startschuss für den Brandenburg Business Guide (BBG) gegeben. Das Portal zeichnet mit einer interaktiven Landkarte ein umfassendes Bild des Wirtschaftsstandorts Brandenburg. Dafür hat das brandenburgische Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten durch die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) relevante Geodaten und Datenbanken zusammentragen und zu einem digitalen Gesamtbild verknüpfen lassen. Für die technische Realisierung war die Firma init verantwortlich. Zum Start der Plattform können Nutzer auf rund 85.000 Geodaten-Punkte und weit über 1.000 redaktionelle Dokumente zugreifen, die intelligent mit den Original-Kartendaten der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg verbunden sind. Die Nutzer legen nach Angaben von init über verschiedene Kartenmodi und ein leistungsfähiges Filtersystem fest, in welchen Zusammenhängen die Daten angezeigt werden. Dabei werde die kartenbasierte Darstellung durch passende redaktionelle Inhalte ergänzt – beispielsweise durch Themendossiers, Statistiken, 360°-Panoramen, Fotos und Videos sowie Kontaktdaten der regionalen ZAB-Berater. Alle Inhalte lassen sich in einer digitalen Infomappe ablegen und als Exposé ausdrucken. Anlässlich der Freischaltung erklärt Ralf Christoffers: „Der Business Guide eröffnet Brandenburg neue Chancen im globalen Standortwettbewerb. Er ist ein Vorzeigeprojekt im E-Government-Prozess. Damit wird Brandenburg die Leistungsfähigkeit seiner Verwaltung auf der CeBIT im nächsten Jahr präsentieren.“ Die Potenziale des BBG für den Aufbau nachhaltiger und selbsttragender Wirtschaftsstrukturen in Brandenburg bekräftigt auch Harald Felling, Chief Sales Officer bei init: „Das Portal ist ein herausragendes Beispiel für Open Government im Bereich der Wirtschaftsförderung. Durch die transparente Visualisierung der Daten, Texte, Fotos und Videos in nutzergenerierten Kontexten setzt der Business Guide zu vergleichbaren Projekten einen neuen Maßstab.“ (cs)

http://www.brandenburg-business-guide.de
http://www.init.de
http://www.mwe.brandenburg.de
http://www.zab-brandenburg.de

Stichwörter: Geodaten-Management, init, Brandenburg, Open Government, Portale, Ralf Christoffers



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden
[11.6.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...
Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Düsseldorf: Digitaler Zwilling zum Anfassen
[21.5.2024] Die Stadt Düsseldorf geht neue Wege mit ihrem Digitalen Zwilling. Dieser wurde nicht nur um neue Funktionen erweitert, das Vermessungs- und Katasteramt stellt auch einen präzisen 3D-Druck des Modells bereit. Zum Einsatz kommt das Modell beispielsweise in Partizipationsverfahren. mehr...
Das digitale Stadtmodell von Düsseldorf wird um weitere Funktionen ergänzt. Bemerkenswert ist dabei die enge Verzahnung des digitalen mit dem stofflichen Stadtmodell.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen