Nürnberg:
Portal bündelt Bürgerservice


[24.3.2015] Bürger und Verwaltung können in Nürnberg Prozesse künftig komplett elektronisch abwickeln. Mit dem Serviceportal Mein Nürnberg will die Stadt die Akzeptanz für ihre Online-Dienste steigern.

Mit dem Bürgerserviceportal Mein Nürnberg ermöglicht es die Stadt, dass sich Prozesse komplett elektronisch abwickeln lassen. Prozesse komplett elektronisch abwickeln – das ist erstmals für Bürger und die Verwaltung in Nürnberg möglich. Mit dem Bürgerserviceportal Mein Nürnberg steht nach Registrierung und Anmeldung ein sicherer Bereich zur Verfügung, in dem individuelle Daten gehalten und verwaltet werden. Wie die Kommune meldet, wurden alle Online-Dienste der Stadt zudem für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert. Die Registrierung und Identitätsbestätigung erfolgen über die eID-Funktion des neuen Personalausweises (nPA) oder des elektronischen Aufenthaltstitels. Ebenso sind sie via Benutzernamen, Passwort und mobiler Transaktionsnummer per SMS möglich. Persönliche Daten werden in Formularen und Online-Assistenten übernommen. Der aktuelle Verfahrensstand kann nachverfolgt und mit der zuständigen Stelle elektronisch und sicher kommuniziert werden. Eine Online-Bezahlmöglichkeit während des Antragsverfahrens wird angeboten. Bescheide, Schriftstücke, Rechnungen und andere Dokumente werden von der Verwaltung elektronisch zurück übermittelt. Die eID kann außerdem als Ersatz zur Schriftform in den Online-Diensten eingesetzt werden. „Mit Mein Nürnberg wird die Akzeptanz für unsere Online-Dienste weiter steigen“, sagt Klaus Eisele, Leiter des E-Government-Büros im Amt für Organisation, Informationsverarbeitung und Zentrale Dienst. „150 Online-Dienste sind zwar gut, aber mit 250 Formularen ist noch großes Potenzial vorhanden. Wo immer möglich, möchten wir den Kundinnen und Kunden auch elektronisch antworten.“ Mein Nürnberg ist laut der Meldung unter Federführung des E-Government-Büros im Amt für Organisation, Informationsverarbeitung und Zentrale Dienste in Kooperation mit der Datenzentrale Baden-Württemberg und der Firma cit entwickelt worden. Die Kommunale Datenzentrale Region Stuttgart (KDRS) und die Vergabestelle für Berechtigungszertifikate beim Bundesverwaltungsamt unterstützen die Einbindung des eID-Services. (ve)

http://mein.nuernberg.de

Stichwörter: Portale, CMS, KDRS/RZRS, Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW), cit, Nürnberg, Bürgerservice, neuer Personalausweis, Bundesverwaltungsamt, E-Payment

Bildquelle: Stadt Nürnberg I Uli Kowatsch

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Hessen: Neues Portal für Bauanträge
[28.9.2023] In Hessen startet das neue Online-Portal für Bauherren und Architekten. Die Bauaufsicht in Frankfurt, die auch an der Entwicklung und Pilotierung beteiligt war, geht als erste hessische Bauaufsicht mit dem Bauportal und digitalen Bauanträgen in den Echtbetrieb. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team realisiert neue Website
[22.8.2023] Binnen drei Monaten wurde die Website der Gemeinde Aldenhoven erneuert. Dahinter stand ein dreiköpfiges Team, das den Relaunch fast ohne weitere konzeptionelle oder inhaltliche Unterstützung umsetzen konnte. mehr...
Aldenhoven: Dreiköpfiges Team schafft Website Relaunch binnen drei Monaten.
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Schwabmünchen: Geschützte Arten per App dokumentieren Bericht
[16.8.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...
Muss ein Biberdamm von der Kommune entfernt werden, verursacht das zunächst einen hohen bürokratischen Aufwand.