Allensbach-Umfrage:
115 kommt bei Bürgern an


[12.2.2016] Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt jetzt, dass 40 Prozent der Bürger die 115 kennen. Besonders bekannt ist sie in den ehemaligen Pilotregionen. Aber auch in den später beigetretenen Gebieten wächst ihre Bekanntheit.

Laut der Allensbach-Umfrage 2016 kommt die einheitliche Behördennummer bei den Bürgern gut an. 40 Prozent der Bürger in Deutschland kennen die 115. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Wie das Bundesministerium des Innern (BMI) meldet, betrifft das jene Regionen, in denen die einheitliche Behördennummer bereits erreichbar ist. Besonders erfolgreich sei die 115 in den Gebieten, die von Beginn an schon als Pilotregionen am Test der 115 teilgenommen haben. Hier konnte die Bekanntheit laut der Meldung seit dem Jahr 2009 um 13 Prozentpunkte auf 62 Prozent gesteigert werden. „Die 115 steht für innovativen Bürgerservice und zugleich für eine effiziente Verwaltung“, sagt Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Staatssekretär im Bundesinnenministerium. „Sie ist ein Vorbild für die intelligente Vernetzung von Kommunen, Ländern und Bundesbehörden. Die Allensbach-Umfrage zeigt, dass die partnerschaftliche Zusammenarbeit im 115-Verbund über alle föderalen Grenzen hinweg Früchte trägt. Es gilt, diesen Ansatz auch in Zukunft weiter zu verfolgen. Nur so kann sich die 115 langfristig auch als bundesweiter Servicestandard etablieren.“ Die aktuelle Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach knüpft an eine Allensbach-Umfrage aus dem Jahr 2012 an. Auch in Regionen, die später als die ehemaligen Pilotregionen zugeschaltet worden sind, steige die Bekanntheit. Hier haben 42 Prozent der Bürger schon von der 115 gehört. Im Jahr 2012 waren es 34 Prozent. Die positiven Bekanntheitswerte sind laut BMI insbesondere ein Verdienst der Presse- und Medienarbeit in den 115-Kommunen vor Ort. Laut Umfrage haben allein 61 Prozent der Befragten durch mediale Berichterstattung von der 115 erfahren, insgesamt 33 Prozent durch die Behörde vor Ort. (ve)

http://www.115.de
Zur Allensbach Studie 2016 (PDF, 630 KB) (Deep Link)

Stichwörter: 115, Umfrage, Institut für Demoskopie Allensbach, Klaus Vitt

Bildquelle: BMI

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich 115
115: Ab 2025 bundesweite Erstauskunft
[24.4.2023] Die Behördennummer 115 soll ab dem Jahr 2025 bundesweit als Erstauskunft bei Fragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung stehen. Sowohl erste technische Fragestellungen rund um die Anwendung der Dienste als auch inhaltliche Aspekte sollen beantwortet werden. mehr...
Stuttgart: Zehn Jahre 115
[16.3.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...
Vor zehn Jahren wurde die einheitliche Servicenummer 115 bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart eingeführt. Für das Team ein Anlass zu feiern.
115: Gefragt in Krisenzeiten
[25.2.2022] In der Pandemie haben die Bürgerinnen und Bürger vermehrt die 115 gewählt. Vor allem pandemiespezifische Gründe, etwa geschlossene Behörden oder das Vermeiden sozialer Kontakte, haben diesen Trend beflügelt. mehr...
Essen: Ein Jahr Behördennummer 115
[17.1.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...
115: Telefonischer Lotse Bericht
[5.8.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...
115: Bürgerservice hat eine Nummer.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich 115:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen