Initiative Sicherer Bürgerdialog:
Webinar zu E-Mail-Verschlüsselung


[11.3.2021] Mit einem kostenlosen Webinar-Tag richtet sich die Initiative Sicherer Bürgerdialog von Net at Work und D-TRUST am 18. März an IT-Verantwortliche in den öffentlichen Verwaltungen. Thematisiert wird die sichere Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden.

Die neue Initiative sensibilisiert für die E-Mail-Verschlüsselung in Behörden. Die Initiative Sicherer Bürgerdialog der Net at Work GmbH und D-TRUST veranstaltet am 18. März 2021 ihren ersten Webinar-Tag. Unter dem Titel „Sicherer Bürgerdialog mit E-Mail-Verschlüsselung“ richtet sich das Event anlässlich des Starts der Initiative (wir berichteten) an IT-Verantwortliche in den öffentlichen Verwaltungen, informiert Net at Work. Die Veranstaltung biete in Fachvorträgen konkrete Tipps, schildere erprobte Lösungen und liefere Entscheidungshilfen beim Auf- oder Ausbau von E-Mail-Infrastrukturen, Verschlüsselungsverfahren und Zertifikaten an. Die zunehmende Digitalisierung öffentlicher Einrichtungen führe zu einer steigenden Zahl an Beschäftigten im Public Sector, die sensible Daten mit Bürgern per E-Mail austauschen. Diese Daten müssen sicher verarbeitet sowie vor Diebstahl und Spionage geschützt werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verpflichtet öffentliche Verwaltungen und andere Einrichtungen zu verschiedenen Maßnahmen in der IT, die unter dem Begriff IT-Grundschutz zusammengefasst werden. Vielen Verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen sei das jedoch nicht bewusst. Dabei seien gerade öffentliche Einrichtungen besonders häufig Ziele von Cyber-Angriffen. Umso wichtiger sei es deshalb, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation in Behörden höchste Priorität haben. „E-Mails, die personenbezogene Daten enthalten, müssen immer verschlüsselt übertragen werden“, sagt Stefan Cink, Business Unit Manager NoSpamProxy und E-Mail-Sicherheitsexperter bei Net at Work. „Dabei ist eine verschlüsselte Kommunikation auch mit Teilnehmern möglich, die selbst keine Verschlüsselungsinfrastruktur haben, und sie muss weder teuer noch kompliziert sein.“
Die Initiative Sicherer Bürgerdialog unterstützt Verwaltungen und andere öffentliche Einrichtungen bei der Umstellung auf sichere E-Mail-Kommunikation. Beim kostenfreien Webinar-Tag erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps rund um das Thema E-Mail-Verschlüsselung in öffentlichen Einrichtungen, kündigt Net at Work an. (co)

https://www.e-mails-verschluesseln.de/webinare
https://www.netatwork.de
https://www.d-trust.net

Stichwörter: IT-Sicherheit, Net at Work GmbH, Sicherer Bürgerdialog, D-TRUST, E-Mail-Sicherheit

Bildquelle: Initiative Sicherer Bürgerdialog

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
krz/HiScout: IT-Sicherheitsmanagement auslagern
[26.9.2023] Eine neue Dienstleistung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) auf Basis der GCR-Suite von HiScout soll Kommunen bei der Einführung eines Management-Systems zur IT-Sicherheit entlasten. mehr...
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Umfrage: Status von cloudbasierten IT-Diensten
[19.9.2023] IT-Verantwortliche der öffentlichen Verwaltung können ab sofort an einer Online-Befragung zum Status quo der Nutzung von cloudbasierten IT-Diensten teilnehmen. Ziel des Forschungsprojekts der Universität Regensburg ist es, das IT-Sicherheitsmanagement von Public-Cloud-Services in Behörden zu verbessern. mehr...
Märkischer Kreis: IT-Sicherheitskonzept in der Praxis
[15.9.2023] Die Cyber-Sicherheitslage bleibt angespannt. Und immer öfter ist der Public Sector von Angriffen betroffen. Dies belegen aktuelle Studien ebenso wie die Fälle der jüngsten Zeit. Wie sich eine Verwaltung – bisher erfolgreich – absichern kann, zeigt beispielhaft der Märkische Kreis. mehr...
Die Verwaltung im Märkischen Kreis legt viel Wert auf IT-Sicherheit.
IT-Sicherheit: Cybersicherheitskompass für Kommunen
[13.9.2023] Institutionen des Bundes und der Länder stellen verschiedene Leistungen bereit, um Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Informationssicherheit und Resilienz zu stärken. Eine interaktives Verzeichnis speziell für Kommunen bietet jetzt einen Überblick. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen