Handyparken:
Vorteile in der Wintersportsaison


[3.12.2021] Ermäßigte Parktarife zum Skipass oder Bergbahnticket sind ein attraktives Angebot in der Wintersportsaison. Mithilfe von Park-Apps können Tourismusregionen diese Zusatzleistung einfach und kostengünstig umsetzen.

Von der hohen Akzeptanz beim Handyparken profitieren auch die Parkplatzbetreiber. Skipässe und Bergbahntickets lassen sich auch ohne teure Hightech-Automaten mit vergünstigten Parktarifen verknüpfen. Darauf weist jetzt das Unternehmen Parkster hin. Park-Apps seien hierfür die Lösung. „Ein Smartphone hat heutzutage fast jeder. Die Infrastruktur ist also praktisch schon da. Park-Apps können für Tourismusregionen damit der Schlüssel sein, Gästen kostengünstig und risikolos intelligente Zusatzservices anzubieten“, erklärt Parkster-Vertriebsleiter Keven Lehmann. Handyparken genießt bei den Autofahrern eine hohe Akzeptanz, heißt es vonseiten des Unternehmens. Es erspare ihnen das Schlangestehen am Automaten ebenso wie die Suche nach dem nötigen Kleingeld. Auch könne ein digitaler Parkschein von unterwegs, etwa auf dem Weg zum Skilift gelöst werden. Die Parkplatzbetreiber wiederum profitieren von weniger Automatenleerungen und geringeren Kosten für das Bargeldhandling. Die Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen machen sich diese Vorteile bereits zunutze und bieten allen Inhabern ihrer Bergbahntickets das Parken zu günstigeren Konditionen an. Für den Rabatt müsse lediglich einmal die Ticketnummer in die Parkster-App eingegeben werden. Parkster prüfe die Nummer dann über eine Schnittstelle mit dem System des Ticketanbieters. Die App wiederum speichere die Nummer, sodass Autofahrer sie nicht bei jedem Parkvorgang erneut eingeben müssen. Läuft das Ticket ab, erlischt auch automatisch die Berechtigung für den vergünstigten Parktarif. Auf die gleiche Weise ermögliche die Parkster-App die Integration mit Gästekarten, sodass Übernachtungsgäste für die Dauer ihres Aufenthalts via Handyparken von ermäßigten Parktarifen profitieren können. Laut Parkster machen davon unter anderem die Region Königssee und zahlreiche Gemeinden des Oberallgäus sowie im österreichischen Kleinwalsertal Gebrauch. Außer dem digitalen Parkschein lassen sich per App weitere Dienstleistungen abrechnen. Etwa in Bayrischzell könne seit der Wintersaison 2018/2019 das so genannte Loipenticket, aus dem sich die Präparierung und Instandhaltung der Loipen finanziert, über die Parkster App gelöst werden. „Tourismusregionen sind gut beraten, ihre individuellen Anforderungen an das Handyparken detailliert in die Ausschreibung aufzunehmen“, empfiehlt Keven Lehmann. „Nicht jeder Anbieter ist in der Lage, solche tourismusspezifischen Anforderungen an das lokale Preismodell sowohl technisch adäquat als auch zu attraktiven Konditionen abzubilden.“ (ve)

https://www.parkster.com

Stichwörter: Panorama, Parkraum-Management, Parkster, Handyparken, Payment

Bildquelle: Parkster GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
wer denkt was: Vorbildlicher Bürgerservice ausgezeichnet
[6.6.2023] Die Städte Bedburg und Heppenheim, die Gemeinde Rheurdt und die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues sind die Saubermacher-Städte 2023 – eine Auszeichnung, die das IT-Unternehmen wer denkt was für gute Lösungsquoten und Reaktionszeiten bei gemeldeten Bürgeranliegen vergibt. mehr...
Das Unternehmen wer denkt was hat vier Kommunen für gute Lösungsquoten und Reaktionszeiten bei gemeldeten Bürgeranliegen ausgezeichnet.
München: Gebärdensprach-Avatar für Gehörlose
[1.6.2023] Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internet-Seiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. mehr...
Der Gebärdensprach-Avatar Livian soll künftig kommunale Informationsangebote für gehörlose Menschen besser zugänglich machen.
Nürnberg: Bayerischer Digitalpreis für die Verwaltung
[25.5.2023] Neben Start-ups und Einzelpersonen wurde in diesem Jahr erstmals eine Kommunalverwaltung mit dem Bayerischen Digitalpreis B.Digital ausgezeichnet. Für das Engagement bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungsdienstleistungen belegt das Team aus Nürnberg den dritten Platz. mehr...
Das Team Online-Services der Stadt Nürnberg erhielt für die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen den Bayerischen Digitalpreis 2023.
BMDV: Digitaler ÖPNV
[23.5.2023] Mit 60 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) digitale Projekte von Kommunen und Verkehrsträgern zur Verbesserung des Mobilitätsangebots. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
Aktuelle Meldungen