Mönchengladbach:
Kick-off für die smarte Stadt


[10.12.2021] In Mönchengladbach fand der erste SmartCity-Summit.Niederrhein statt. Die Informations- und Diskussionsveranstaltung brachte Akteure aus Stadt und Wirtschaft, Experten und Bürger zusammen, um die künftige Richtung für den digitalen Wandel abzustecken und Feedback zu sammeln.

Die Begrüßungsrunde beim Smart City Summit in Rheydt. Die nordrhein-westfälische Stadt Mönchengladbach ist eine der teilnehmenden Kommunen des BMI-Förderprojekts Modellprojekte Smart Cities. Nun fand im dortigen Stadtteil Rheydt mit rund 200 Teilnehmenden der erste SmartCity-Summit.Niederrhein statt, bei dem Bürger, digitalisierungsverantwortliche Akteure und Fachleute unter Pandemie-Bedingungen zusammenkamen und erkundeten, welche Möglichkeiten es in der digitalen Stadt von morgen gibt. Oberbürgermeister Felix Heinrichs zeigte sich mit der Veranstaltung zufrieden: Alle begriffen den Wandel als Chance, den Alltag mit smarten Lösungen besser zu machen. Man sei dabei, die Stadt von morgen gemeinsam zu gestalten, so Heinrichs.
Als vom Bundesinnenministerium (BMI) mit 15 Millionen Euro geförderte Smart-City-Modellkommune hat Mönchengladbach die Möglichkeit, den digitalen Wandel der Stadt voranzutreiben. In der ersten Phase des Förderprojekts wird die Entwicklung einer integrierten Smart-City-Strategie gemeinsam mit Akteuren der Stadt sowie Bürgern unterstützt. Dazu wird eine Bürgerbeteiligungsplattform entwickelt, die sich derzeit in der Beta-Phase befindet. Geplant ist auch der Einsatz von Straßen-Teams und Infoständen, um Bürger-Feedback einzuholen. Ab Mitte 2022 soll die Umsetzung der zuvor entwickelten Maßnahmen in Phase zwei gefördert werden, berichtet die Stadt.
Während des Smart-City-Summits machte eine Diskussionsrunde mit dem Oberbürgermeister deutlich, dass smarte Lösungen vor allem die Lebensqualität in der Stadt steigern müssen. Dazu sei die gemeinsame Arbeit von Verwaltung, städtischen Gesellschaften, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtbevölkerung notwendig. Während der Veranstaltung trugen Akteure aus Kommunen, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung viele Ideen und Anregungen zusammen. Weitere Punkte der Veranstaltung waren ein Impulsvortrag der Zukunftsforscherin Marianne Reeb zum Thema Mobilität und eine Live-Demonstration zum Nutzen von vernetzten Daten durch die SITA Airport IT mit ihrem kürzlich fertiggestellten Digitalen Zwilling des Flughafen London-Heathrow. Der SmartCity-Summit.Niederrhein wird gemeinsam von der Stadt Mönchengladbach, der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) und der NEW AG ausgerichtet und soll künftig jährlich stattfinden. (sib)

Updates zur Smart City-Strategie (Deep Link)
Bürgerbeteiligungsplattform Mönchengladbach (Deep Link)
https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Smart City, Mönchengladbach, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: Stadt Mönchengladbach

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kreis Hof: Stadtplanung in der virtuellen Realität
[8.5.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Hof arbeitet das Smart-City-Team des Landkreises Hof an einer Virtual-Reality-Anwendung. Durch die Simulationen soll den Bürgern das Thema nachhaltige Stadtplanung nahegebracht werden. mehr...
Eine neue Simulation der Hochschule Hof im Rahmen des Smart-City-Projekts des Landkreises ermöglicht es den Bürgern künftig, ihre Lieblingsplätze virtuell und nachhaltig zu gestalten.
Digitale Zwillinge: Vielfältige Möglichkeiten Bericht
[7.5.2024] In zahlreichen Städten wird bereits an der Umsetzung eines Digitalen Zwillings gearbeitet – dabei werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten erprobt. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Würzburg: Blick auf die virtuelle Festung von der Alten Mainbrücke aus.
Gelsenkirchen: KI-Anwendungszentrum gegründet
[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen. mehr...
Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.
Frankenberg (Eder): Use Cases für Smart City
[2.5.2024] Vor einem Jahr hatte die hessische Kleinstadt Frankenberg (Eder) eine Förderzusage des Landes für ihre Smart-City-Maßnahmen erhalten. Nun haben Kommune und IT-Dienstleister eine erste Zwischenbilanz gezogen. mehr...
Smart-City-Projekt in Frankenberg ist gut angelaufen.
Bürger-App: Kommunale Kommunikation Bericht
[26.4.2024] Bürger-Apps ermöglichen den unkomplizierten, direkten Austausch zwischen Kommunen und Einwohnern. Die Smart Village App ist ein offenes Baukastensystem speziell für Kommunen, das individuell angepasst werden kann. Rund 40 Kommunen nutzen es bereits - darunter auch die Stadt Hagenow in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Die Smart Village App ist modular und individualisierbar.
Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
Aktuelle Meldungen