Hochsauerlandkreis:
Erster Mobilfunkkoordinator im Amt


[6.7.2022] Dirk Dolibog ist der erste Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises. Er fungiert als zentraler Ansprechpartner für den Kreis, die kreisangehörigen Kommunen, die Bürger, die Mobilfunkunternehmen, die Bezirksregierungen und das Land.

Dirk Dolibog ist der erste Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises. Seit dem 1. Juni 2022 hat der Hochsauerlandkreis einen Mobilfunkkoordinator. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, wird Dirk Dolibog den gesamten Kreis beim Ausbau mit flächendeckenden Mobilfunknetzen unterstützen. Maßgebliche Herausforderungen seien die Identifizierung geeigneter Standorte, langwierige Genehmigungsverfahren, eine leistungsfähige Anbindung der Sendestandorte an das Glasfasernetz und Bedenken von Anwohnern insbesondere hinsichtlich der Mobilfunkstrahlung. Der Mobilfunkkoordinator soll bei der Lösung dieser Fragen helfen und wird zentraler Ansprechpartner für alle Beteiligten sein – seien es Mobilfunknetz- oder Funkmastbetreiber, Kommunen und sämtliche öffentliche Stellen oder die Bürger. Vor Ort soll Dolibog nach Angaben der Kreisverwaltung dabei helfen, Verfahren zu beschleunigen und beispielsweise schneller kommunale Liegenschaften für Sendemasten zu finden. Er werde außerdem das Antrags- und Genehmigungsverfahren fachlich begleiten und den Kreis sowie die Städte und Gemeinden zu allen Belangen des Mobilfunkausbaus beraten. Auch werde er sich mit den Ansprechpartnern bei Mobilfunkunternehmen, Kommunen, Bezirksregierungen und dem Land vernetzen. Die enge Verzahnung zwischen dem Gigabitkoordinator des Hochsauerlandkreises, Ludger Laufer, und dem Mobilfunkkoordinator soll darüber hinaus für Synergieeffekte sorgen und die Ausbauplanung beschleunigen.

Funkloch-App hilfreich

Wie alle Mobilfunkkoordinatoren in Südwestfalen wird auch Dirk Dolibog von der kreiseigenen Telekommunikationsgesellschaft (TKG) Südwestfalen unterstützt. „Die TKG-Südwestfalen hat bereits in den vergangenen zwei Jahren das Thema Mobilfunk im Auftrag aller fünf Kreise betreut und wird Ansprechpartner für die Mobilfunkkoordinatoren bleiben“, versichert Geschäftsführer Stefan Glusa. Von der Bezirksregierung Arnsberg – Geschäftsstelle Gigabit.NRW – hat der Hochsauerlandkreis für die Mobilfunkkoordination außerdem einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 210.000 Euro erhalten.
Zusammen mit der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes (MIG), allen Netzbetreibern und Tower-Companies arbeiten die Mobilfunkkoordinatoren in Südwestfalen an der flächendeckenden Mobilfunkversorgung und der Errichtung neuer Standorte im Hochsauerlandkreis, dem Kreis Olpe, dem Kreis Soest, dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Märkischen Kreis. Aktuell laufen in der Region mehrere Markterkundungen für Gebiete, in denen neue Funkmasten entstehen sollen. Im Hochsauerlandkreis finden nach Angaben der Kommune Gespräche mit den Mobilfunkanbietern Telekom, Vodafone und Telefonica statt. Ein weiteres Unternehmen werde in den Mobilfunkmarkt noch einsteigen. 1&1 plane und baue schon die ersten Techniken auf. „Ob das in unserer ländlichen Region aber interessant für 1&1 ist, werden erste Gespräche zeigen“, sagt Dirk Dolibog. Um Funklöcher besser ermitteln zu können, weist Dolibog auf die Funkloch-App der Bundesnetzagentur hin. „Die momentan zur Verfügung stehenden Daten geben uns schon einen sehr guten Überblick über die bestehenden Funklöcher, aber mit den Ergebnissen aus der App können wir diese noch genauer lokalisieren“, erklärt der neue Mobilfunkkoordinator und hofft auf eine hohe Beteiligung seitens der Bevölkerung. (ve)

https://www.hochsauerlandkreis.de
https://www.tkg-swf.de

Stichwörter: Breitband, Hochsauerlandkreis, Mobilfunk, TKG-Südwestfalen

Bildquelle: Pressestelle HSK

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Hessen: Im Glasfaserausbau weit vorne
[28.9.2023] Im bundesweiten Vergleich schafft das Land Hessen beim Glasfaserausbau den Sprung in die Spitzengruppe – dies lässt sich aus den aktuellen Zahlen der BREKO-Marktanalyse folgern. Der Grund für den Zuwachs liegt wohl auch in der politischen Weichenstellung. mehr...
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen