Mecklenburg-Vorpommern:
Graue Flecken im Visier


[3.8.2022] Parallel zur Versorgung der so genannten weißen Flecken mit Glasfaser nehmen sich in Mecklenburg-Vorpommern Land und Kommunen nun auch die grauen Flecken der Breitbandversorgung vor. Erste Förderanträge an den Bund sind bereits gestellt, weitere werden derzeit vorbereitet.

In Mecklenburg-Vorpommern nehmen Land, Landkreise und Gemeinden jetzt auch die grauen Flecken bei der Breitbandversorgung in den Blick. „Das sind Gebiete, in denen Internet mit mindestens 30, aber weniger als 100 Megabit pro Sekunde verfügbar ist“, erklärt Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung. „Bislang hatte der Bund einen Ausbau nur gefördert, wo weniger als 30 Megabit anlagen – die so genannten weißen Flecken. Damit erschließen wir nahezu flächendeckend unseren dünnbesiedelten ländlichen Raum. Mit der Grauen-Flecken-Förderung ermöglicht der Bund nun seit vergangenem Jahr auch die Nachrüstung dort, wo es zwar eine Mindestversorgung gibt, diese aber keinesfalls den heutigen Ansprüchen an schnelles und modernes Internet genügt.“
Wie das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung mitteilt, haben die Landkreise Vorpommern-Rügen und Nordwestmecklenburg bereits Förderanträge für diese grauen Flecken beim Bund gestellt. Ludwigslust-Parchim wiederum habe eine Markterkundung durchgeführt, um die förderfähigen Adressen zu ermitteln. Diese sei bereits ausgewertet, die Antragstellung werde vorbereitet. Auch die übrigen drei Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern, die kreisfreien Städte Schwerin und Rostock sowie der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen planen laut Ministerium, Anträge im Rahmen des Graue-Flecken-Programms zu stellen.

Gute, ebenenübergreifende Zusammenarbeit

Bereits gut vorangekommen sei das Bundesland beim Tilgen der weißen Flecken. Mit den Geldern von Bund und Land – dieses kofinanziere die knapp 1,34 Milliarden Euro vom Bund mit rund 727 Millionen Euro – stehen dafür aktuell mehr als 2,1 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit fließen etwas mehr als 15 Prozent der bisher vom Bund bewilligten Fördermittel nach Mecklenburg-Vorpommern, teilt das Ministerium mit. Im Vergleich der Bundesländer liege M-V hinter Baden-Württemberg auf Platz 2 und profitiere somit besonders vom Förderprogramm des Bundes. „Diesen Erfolg verdanken wir vor allem der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Land, Landkreisen und Gemeinden“, sagt Minister Pegel. „Das Digitalisierungsministerium steuert die Zuwendungsverfahren zentral. Die Landkreise und kreisfreien Städten setzen den Glasfaserausbau dann mit dem Telekommunikationsunternehmen, das den Zuschlag dafür bekommen hat, um. Diese Zusammenarbeit wollen wir im Graue-Flecken-Programm fortsetzen, um auch hier wieder möglichst viel Unterstützung vom Bund zu bekommen.“
Für eine erfolgreiche Bewerbung beim Bund hatten die Landkreise laut Ministerium die potenziell förderfähigen Adressen zu Projektgebieten zusammengefasst. Von 129 für den geförderten Ausbau bewilligten Projektgebieten haben 98 bereits ein Telekommunikationsunternehmen mit der Umsetzung beauftragt, sodass sich eine Vielzahl von Projekten aktuell in der Bauphase befinde. In 32 Projektgebieten sei der Trassenbau bereits abgeschlossen, und es können dort zum Teil schon Internet-Dienste gebucht werden. „Bei uns im Land wurden im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus bislang mehr als 18.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt – das entspricht der Strecke von Rostock nach Neuseeland“, verdeutlich Christian Pegel. „Gute 70.000 Anschlüsse wurden bereits fertiggestellt, darunter sind Anschlüsse für mehr als 1.800 Unternehmen und rund 200 institutionelle Nachfrager wie Schulen und Krankenhäuser.“ Er gehe davon aus, dass die aktuell förderfähigen Bereiche im Rahmen des Weiße-Flecken-Programms bis 2026 realistisch ausgebaut sein dürften.

Zusätzliche Förderung durch das Land

Zusätzlich zu den Bundesförderprogrammen wird der Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Kommunalinvestitionsfonds sowie der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) gefördert. Aus ersterem stellt das Land laut Ministerium rund 17,4 Millionen Euro für die Förderung finanzschwacher Kommunen im ländlichen Raum bereit. Unterstützt werden damit drei Projektgebiete: In Boizenburg und Plau am See sei der Trassenbau bereits abgeschlossen. Ein Projektgebiet in Wolgast befinde sich noch im Bau. Dank Teilfertigstellungen seien aber auch hier schon Dienste buchbar.
Aus dem GRW-Förderprogramm seien bislang zwei Projektgebiete mit insgesamt acht Millionen Euro finanziert worden. Die Projektgebiete umfassen die Stadt Parchim und die Gemeinde Pampow. In Pampow seien die Dienste bereits buchbar, in Parchim werde noch gebaut. (ve)

https://www.regierung-mv.de

Stichwörter: Breitband, Glasfaser, Mecklenburg-Vorpommern, Politik



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
BREKO: Glasfaserausbau auf Kurs
[6.9.2023] Der BREKO hat seine Marktanalyse zum Glasfaserausbau vorgestellt. Demnach verfügen über ein Drittel der Haushalte bundesweit über Glasfaser. In die Kritik geriet die Praxis des Doppelausbaus durch die Telekom. Der BREKO sieht die Ausbauziele des Bundes gefährdet. mehr...
BREKO: Branchenstandard für Open Access
[5.9.2023] Um Glasfaser schnell in die Fläche zu bringen, braucht es Zusammenarbeit. Ein Element ist Open Access, der offene Zugang zu Glasfasernetzen. Der Breitbandverband BREKO hat nun eine Begriffsdefinition formuliert, welche die Grundlage für einen Branchenstandard legen will. mehr...
Kreis Rhön-Grabfeld: Fünf Kommunen entscheiden sich für LEONET
[1.9.2023] In fünf Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld will das Telekommunikationsunternehmen LEONET für glasfaserschnelles Internet sorgen. Die Kooperationsvereinbarungen sind unterzeichnet, im Oktober startet die Vorvermarktung. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen