München:
Studenten visualisieren Open Data


[3.8.2022] Augsburger Studenten haben aus Open Data der Stadt München eine interaktive Website entwickelt. Sie informiert auf einfache, anschauliche und kreative Weise über die Tourismusdaten der bayerischen Landeshauptstadt im Jahr 2019.

Grafik aus dem Heroku Portal, die Tourismusdaten visualisiert. Mithilfe von Open Data der Stadt München haben Studierende der Hochschule Augsburg die Website „München, was geht?“ entwickelt. Wie Bayerns Landeshauptstadt berichtet, haben sich die drei Studierenden im Herbst 2021 im Rahmen ihres Masterstudiengangs im Fach Datenvisualisierung auf die Suche nach öffentlich zugänglichen und gut aufbereiteten Daten gemacht. Nachdem sie in Augsburg nicht fündig geworden seien, seien sie auf das Open-Data-Portal der Stadt München gestoßen. Bei den Tourismusdaten sei ihre Fantasie angesprungen, berichtet Sarah Schneller, Studentin für interaktive Medien.
Entstanden ist daraus eine anschauliche und zugleich informative Datenvisualisierung samt typischer Münchner Details. Interessierte erfahren in der einfach zu bedienenden Anwendung beispielsweise, ob die Münchner Hotels im Sommer ausgelasteter sind als im Winter oder wie viele Besucher die Wies’n aufsuchen: Wird der Regler auf der Website auf Juli geschoben, werden die Besuchszahlen für die Hotels, den Zoo, Theater und andere Einrichtungen angezeigt. Ganz nebenbei verändert sich mit Schieben des Reglers die Vegetation im Bild. Im Oktober beginnt sich das Wies’n Riesenrad zu drehen. Beim Klick auf die einzelnen Einrichtungen, öffnen sich detaillierte Statistiken.
Aktuell seien die Daten der über die offene Entwicklerplattform Heroku laufenden Anwendung auf das Jahr 2019 begrenzt. Das Projekt sei abgeschlossen, zumal die Jahre 2020/2021 durch Corona weniger Buchungen aufweisen. Es können aber jederzeit fortlaufende Daten eingebunden werden, erklärt Sarah Schneller. (ve)

Zur Website „München, was geht?“ (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Open Data, München

Bildquelle: Screenshot von München, was geht?

Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Konstanz: Leitlinien für Datenethik
[6.3.2023] Die Stadt Konstanz erarbeitet im Rahmen ihres Smart-City-Konzepts nun ethische Leitlinien zum Umgang mit Daten, Algorithmen und Technologien. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KDN-Beratungsstelle zu Open Government
[16.2.2023] Open Government, Open Data, offene Schnittstellen – Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie Projekte aus diesem Bereich sicher und gesetzeskonform umsetzen wollen. In Nordrhein-Westfalen hat der KDN dazu eine Beratungsstelle ins Leben gerufen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zur Datensouveränität
[12.1.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...
Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.
DKSR: Open Source als Schlüssel
[20.12.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Städte und Regionen in ihrer smarten Entwicklung und setzt dabei auf interkommunale Zusammenarbeit und Open Source Software – so auch im Jahr 2022, in dem wichtige Meilensteine für die kommunale Anwendercommunity erreicht worden seien. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen