München:
Studenten visualisieren Open Data


[3.8.2022] Augsburger Studenten haben aus Open Data der Stadt München eine interaktive Website entwickelt. Sie informiert auf einfache, anschauliche und kreative Weise über die Tourismusdaten der bayerischen Landeshauptstadt im Jahr 2019.

Grafik aus dem Heroku Portal, die Tourismusdaten visualisiert. Mithilfe von Open Data der Stadt München haben Studierende der Hochschule Augsburg die Website „München, was geht?“ entwickelt. Wie Bayerns Landeshauptstadt berichtet, haben sich die drei Studierenden im Herbst 2021 im Rahmen ihres Masterstudiengangs im Fach Datenvisualisierung auf die Suche nach öffentlich zugänglichen und gut aufbereiteten Daten gemacht. Nachdem sie in Augsburg nicht fündig geworden seien, seien sie auf das Open-Data-Portal der Stadt München gestoßen. Bei den Tourismusdaten sei ihre Fantasie angesprungen, berichtet Sarah Schneller, Studentin für interaktive Medien.
Entstanden ist daraus eine anschauliche und zugleich informative Datenvisualisierung samt typischer Münchner Details. Interessierte erfahren in der einfach zu bedienenden Anwendung beispielsweise, ob die Münchner Hotels im Sommer ausgelasteter sind als im Winter oder wie viele Besucher die Wies’n aufsuchen: Wird der Regler auf der Website auf Juli geschoben, werden die Besuchszahlen für die Hotels, den Zoo, Theater und andere Einrichtungen angezeigt. Ganz nebenbei verändert sich mit Schieben des Reglers die Vegetation im Bild. Im Oktober beginnt sich das Wies’n Riesenrad zu drehen. Beim Klick auf die einzelnen Einrichtungen, öffnen sich detaillierte Statistiken.
Aktuell seien die Daten der über die offene Entwicklerplattform Heroku laufenden Anwendung auf das Jahr 2019 begrenzt. Das Projekt sei abgeschlossen, zumal die Jahre 2020/2021 durch Corona weniger Buchungen aufweisen. Es können aber jederzeit fortlaufende Daten eingebunden werden, erklärt Sarah Schneller. (ve)

Zur Website „München, was geht?“ (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Open Data, München

Bildquelle: Screenshot von München, was geht?

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet
[25.7.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...
Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.
Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten
[24.7.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote
[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...
Unna: Kreistagssitzungen im Livestream
[6.4.2023] Unna wird öffentliche Kreistagssitzungen künftig per Livestream übertragen. Möglich macht dies unter anderem die Neufassung der Kreis- und Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen