Marburg:
Digitale Tafeln für die Schulen


[6.9.2022] Die Stadt Marburg investiert eine Million Euro ihres Haushalts in die Anschaffung und Montage digitaler Tafeln und in Schulungen für Lehrkräfte. Die Mittel aus dem DigitalPakt Schule fließen in den Aufbau einer Netzwerkinfrastruktur, die für den Betrieb der Tafeln notwendig ist.

Eine Million Euro investiert die Stadt Marburg in die Umsetzung des Medienentwicklungsplans, den die Stadtverordnetenversammlung bereits im November 2021 beschlossen hat. Bis Ende 2022 sollen 138 digitale Tafeln in Marburgs Schulen einziehen und die in die Jahre gekommenen Vorgänger ersetzen.
Finanziert werden die Geräte über den regulären Haushalt der Stadt Marburg. Die DigitalPakt-Mittel von Bund und Land will die Stadt vorerst vor allem in den Ausbau der Netzwerkinfrastruktur investieren. Diese ist auch notwendig, um die Tafeln zu nutzen. Der städtische Medienentwicklungsplan sieht vor, dass bis Ende 2025 alle Räume der Schulen, die für den Unterricht genutzt werden, flächendeckend damit ausgestattet sind. Das Medienzentrum und der Fachdienst Schule organisieren und betreuen den gesamten Prozess.

Lehrerfortbildung und sicherer Messenger geplant

Die digitalen Tafeln sollen medienpädagogisches Arbeiten und die Medienkompetenz der Schüler fördern. Sie lassen sich vielseitig einsetzen: So kann jede Tafel mit verschiedensten externen Geräten gleichzeitig verbunden werden und Inhalte dort anzeigen. Angeschlossene Geräte können ihre Inhalte aber auch auf der Tafel sichtbar machen und die Schüler können direkt mitarbeiten. Die Tafeln sind mit allen gängigen Betriebssystemen kompatibel.
Für die Lehrkräfte in Marburg werden Fortbildungen angeboten, damit sie alle Möglichkeiten des neuen Mediums für den Unterricht ausschöpfen können. Die Mitarbeiter des Medienzentrums wurden bereits als Multiplikatoren geschult. Nach den Sommerferien soll zusätzlich zu den digitalen Tafeln der DSGVO-konforme Messenger-Dienst schul.cloud zur Verfügung gestellt werden. (sib)

https://www.marburg.de
https://schul.cloud

Stichwörter: Schul-IT, Marburg, DigitalPakt Schule, schul.cloud



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
BW/RLP: Zusammen zur Bildungsplattform
[13.9.2023] Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der digitalen Bildungsplattform. Mit der jetzt getroffenen Kooperationsvereinbarung können Ressourcen zur Lösung technischer Fragestellungen gebündelt und Prozesse erleichtert werden. mehr...
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg haben eine Grundsatzvereinbarung für die Kooperation bei der Entwicklung digitaler Bildungsplattformen unterzeichnet.
citeq: Für Schuldigitalisierung gewürdigt
[1.9.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden. mehr...
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.
Potsdam: Musterklassenraum für Schultechnik
[31.8.2023] Schulträger, Lehrkräfte und Schulklassen aus Potsdam können sich ab Oktober in einem Musterklassenzimmer über Hardware und Konzepte für digitales Lernen informieren. Zudem sollen bis Mitte November alle städtischen Schulen in Potsdam Breitbandanschluss erhalten. mehr...
In Potsdam wurde ein Musterklassenzimmer für digitale Schultechnik vorgestellt.
Prowise: Touchscreens für deutsche Klassenzimmer
[30.8.2023] Die Genossenschaft ProVitako hat den Zuschlag für die Lieferung von rund 15.000 interaktiven Schultafeln an das niederländische Unternehmen Prowise vergeben. Der Auftrag hat einen Wert von rund 45 Millionen Euro. mehr...
Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer
[29.8.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...
Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen