Bauplanung:
BIM für Stuttgart


[16.2.2023] Bei Planung, Bau und Bewirtschaftung städtischer Bauwerke will Stuttgart künftig auf die BIM‐Methode setzen. Die digitale Verwaltung von Bauwerken bietet nicht nur eine höhere Qualität in der Bauplanung und -ausführung, sondern ist mittelfristig auch wirtschaftlicher.

Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart will Bauwerke künftig digital planen, errichten und bewirtschaften. Dazu habe der Gemeinderat jetzt beschlossen, das Building Information Modeling (BIM) bis zum Jahr 2030 umzusetzen, berichtet die Stadt.
BIM ist eine Methode der digitalen Zusammenarbeit, die alle Lebenszyklusphasen eines Bauwerks abdeckt und auf Vernetzung und Datenaustausch zwischen allen Beteiligten basiert. Zunächst werden dazu dreidimensionale Bauwerksmodelle mit detaillierten Informationen angereichert und zentral gespeichert. Dies begünstigt bessere Entscheidungen und die Identifikation möglicher Fehler in frühen Projektphasen. So werden teure Änderungen und Korrekturen während der Bauausführung vermieden. Gleichzeitig hilft BIM dabei, das Energiekonzept sowie Wartungs‐ und Instandhaltungsprozesse zu optimieren und so die Betriebskosten zu senken. Zudem macht es eine integrierte Gebäude‐Sensorik möglich, BIM-Gebäude nachhaltig zu bewirtschaften.

Langfristig höhere Wirtschaftlichkeit

Für die Einführung der BIM‐Methode müssen in Stuttgart zunächst passende Organisationsstrukturen entstehen. Dazu sollen die beteiligten Ämter und Eigenbetriebe jeweils Kompetenzstellen schaffen, in denen das Fachwissen zu BIM aufgebaut und eigene BIM‐Projekte umgesetzt werden. In einem gemeinsamen BIM-Board sollen sich Vertreter der Kompetenzstellen über die notwendigen Strategien, Standards und Umsetzungsregeln austauschen.
Die Einführung und Anwendung von BIM verursache dauerhafte Kosten für Personal und technische Infrastruktur, räumt die Stadt ein. Doch Stuttgarts Technische Verwaltung erwartet, dass bei konsequenter Anwendung der Methode mittel‐ und vor allem langfristig eine höhere Wirtschaftlichkeit des gesamten Gebäudelebenszyklus erreicht wird.
Durch den Beschluss des Gemeinderats positioniert sich die Stadt Stuttgart laut eigenen Angaben beim Thema BIM, für das auch der Bund und die Länder bereits wichtige Grundsatzentscheidungen getroffen haben. So ging etwa im Herbst 2022 das vom Bund betriebe BIM-Portal online (wir berichteten). (sib)

https://www.stuttgart.de

Stichwörter: Panorama, Stuttgart, Building Information Modeling, BIM, Facility Management, Bauplanung



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bayern: Datenbank für gute Ideen
[23.3.2023] Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land geschaffen werden? Um Projekte zu diesen Themen zu sammeln und Akteure zu vernetzen, hat das bayerische Finanz- und Heimatministerium eine Datenbank mit innovativen Lösungsansätzen online geschaltet. mehr...
Düsseldorf: Gewässerpegel modernisiert
[21.3.2023] Seine im Stadtgebiet installierten Gewässerpegel hat der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf modernisiert. Sie sind nun unter anderem mit einem weiteren Messsystem ausgestattet, welches die Datenerhebung auch dann aufrechterhält, wenn ein Gerät ausfällt. mehr...
EWERK/GISA: Digitales Gesundheitsamt für Halle
[20.3.2023] In Halle (Saale) werden die Unternehmen GISA und EWERK ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. mehr...
Projektstart über den Dächern der Stadt: Die Unternehmen GISA und EWERK Consulting wollen für Halle (Saale) ein digitales Mustergesundheitsamt umsetzen.
Hessen: Sieger im KI-Ideenwettbewerb gekürt
[17.3.2023] In der hessischen Staatskanzlei hat Digitalministerin Kristina Sinemus die Preisträgerinnen und Preisträger des KI-Ideenwettbewerbs ausgezeichnet. Das Besondere: Der Wettbewerb richtete sich nicht an Unternehmen oder Start-ups, sondern an Bürger und Verwaltungsmitarbeitende. mehr...
KAAW/Universität Münster: Kooperationsvertrag unterzeichnet
[16.3.2023] Der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) hat mit der Universität Münster einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vertragsgegenstand ist der Studiengang E-Government. Die KAAW hat nun ein jährliches Kontingent an Studienplätzen für ihre Mitgliedskommunen. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software
48149 Münster
JCC Software
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen